Österreich

Eine Frau will Respekt

Am 11. November wird der Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien neu gewählt. Die verbalen Wogen gehen dabei schon jetzt hoch. So warf die regierende Fraktion Atid (Zukunft), welcher der amtierende IKG-Präsident Oskar Deutsch angehört, Herausforderer Martin Engelberg Stimmenkauf vor.

Der Psychoanalytiker Engelberg, der im Frühjahr die neue Partei Chaj (Jüdisches Leben) gegründet hatte, verspreche den verschiedenen jüdischen Organisationen und Vereinen höhere Subventionen, wenn diese ihn wählen, lautet Atids Vorwurf. Der Verunglimpfte gibt sich gelassen: Chaj werde sich an dieser Eskalation nicht beteiligen, wurde per Newsletter verlautbart.

stimmen Beiden Fraktionen könnte am Wahltag die »Initiative Respekt« Stimmen kosten. Die Partei wurde vor einigen Monaten von Patricia Kahane (Privatbank Gutmann) gegründet und schickt, wie sie Ende August bekannt gab, als Spitzenkandidatin Sonia Feiger ins Rennen um das IKG-Präsidentenamt.

Bisher stand noch nie eine Frau an der Spitze der Wiener IKG. Sonia Feiger ist PR-Beraterin und Journalistin; bis zu ihrer Pensionierung 2011 war sie 16 Jahre lang Chefredakteurin des IKG-Magazins »Die Gemeinde«. Sie ist die erste Frau, welche die Liste einer wahlwerbenden Fraktion für den IKG-Vorstand anführt.

Feiger gilt vor allem als eines: als Insiderin. Seit ihrer Jugend engagiert sie sich in jüdischen Organisationen und Gremien der IKG. 1972 wurde sie zur ersten weiblichen Vorsitzenden der Jüdischen Österreichischen Hochschüler (JÖH) gewählt. Geboren wurde Feiger in Prag, ihre Eltern stammten aber aus Ungarn. Als sie wenige Monate alt war, kehrte die Familie nach Budapest zurück. 1956, da war sie sechs Jahre alt, emigrierte die Familie nach Österreich und siedelte sich in Wien an.

herausforderung In den vielen Jahren, die Feiger für die IKG gearbeitet hat, habe sie die Kultusgemeinde »in allen positiven und negativen Aspekten von innen sehr gut kennengelernt«, betont sie. Nun, da sie pensioniert ist, wolle sie sich einer neuen Herausforderung stellen. Worum es ihr dabei vor allem geht? Neschume, die jüdische Seele, solle wieder großgeschrieben werden.

Zudem müsse die Zukunft der Gemeinde auch weiterhin finanziell gesichert werden, was einen sorgsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nötig mache, sagt Feiger. Dafür soll allen voran Amos Davidovits sorgen. Er kandidiert auf Platz zwei der »Initiative Respekt« und hat sich in den vergangenen Jahren als Mitglied der Kontrollkommission intensiv mit den Finanzen der IKG auseinandergesetzt. Um die Finanzen der Gemeinde macht sich auch Engelberg Sorgen: Er fordert »einen Kassensturz, Transparenz und eine unabhängige Kontrollkommission«.

slogan Atid hat unterdessen ihr Programm in die »Agenda IKG 2020« gepackt. Der dazugehörende Slogan lautet »Gutes gemeinsam verbessern«. Als erster Punkt wird dabei »Menschlichkeit« angeführt. Tatsächlich führt Oskar Deutsch, der im Frühjahr sein Amt von dem heutigen IKG-Ehrenpräsidenten Ariel Muzicant übernahm, dieses anders als sein Vorgänger. Er schreibt vor allem Öffnung groß: Und so strömten im vergangenen Mai Tausende Wiener am Tag der Offenen Tür in den Stadttempel.

Außer Acht lassen darf man bei den IKG-Wahlen allerdings eine ganz andere Gruppierung nicht: die Bucharen. Sie stellen derzeit mit fünf der insgesamt 24 Sitze die zweitgrößte Fraktion. Atid hält aktuell zehn Mandate.

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025