Schweden

Ein Recht auf das Bild der Großmutter?

Vor einigen Jahren bei einem Besuch in Warschau: der Schwede Martin Karlberg vor dem Kunstwerk Foto: privat

Das Bild »Die Falschheit der Frau« zeigt eine elegante Dame mit Perlenkette im roten Kleid auf einem Sofa, die den Betrachter nachdenklich anschaut. Die 1927 Porträtierte ist die Warschauer Jüdin Maryla Grossmanowa. Sie wurde mit ihrem Mann nach der deutschen Okkupation Polens von der SS inhaftiert und vermutlich 1942 in einem Konzentrationslager ermordet.

Heute hängt das großformatige Pastellwerk von Stanislaw I. Witkiewicz, einem surrealen Maler, im Warschauer Nationalmuseum. Doch Grossmanowas Enkel Martin Karlberg, der in Schweden wohnt, fordert es zurück. Bislang vergeblich.

»Ich hoffe seit 16 Jahren, dass dies geschieht, und solange ich lebe, werde ich hoffen – Aufgeben steht nicht auf meiner Agenda«, sagte der heute 72-Jährige vor einigen Monaten im schwedischen Radio. Karlberg, der sonst über keine Bildnisse seiner Großmutter verfügt, sieht eine mögliche Rückgabe des Bildes als eine Art von Gerechtigkeit.

Nachlass Zu Lebzeiten seiner Mutter wusste er nichts von dem Bildnis. Im Nachlass entdeckte er eine Postkarte des Porträts, die 1985 aus Polen an Karlbergs Mutter geschickt wurde. Nach einer beauftragten Übersetzung begriff er, dass es sich um seine Großmutter handelte.

Der Enkel beruft sich mit seiner Forderung auf die »Washingtoner Erklärung« von 1998, die Polen mitunterzeichnet hat. Demnach sollten sich die Unterzeichnerstaaten bemühen, NS-Raubkunst zu identifizieren, die Erben ausfindig zu machen sowie eine »gerechte und faire Lösung« zu finden.

Der Enkel beruft sich mit seiner Forderung auf die »Washingtoner Erklärung« von 1998, die Polen mitunterzeichnet hat.

Nach Angaben der inzwischen verstorbenen Kunsthistorikerin Irena Jakimowicz sei das Bild nach der Deportation des Ehepaars Grossman im Keller von deren Wohnhaus im Warschauer Zentrum verblieben. Dort entdeckte es der Hausverwalter und verkaufte es an ein polnisches Ehepaar namens Krynski. Diese verkauften es 1989 ans Nationalmuseum.

Die Institution verweist in einem Brief an Karlbergs Anwalt Carl Magnus Lilienberg, dass die Angaben der Kunsthistorikerin ohne Quelle seien, belegt sei allein der Verkauf des Bildes der Krynskis an das Museum. Zudem sei »Die Falschheit der Frau« nicht von den Nazis konfisziert worden und somit keine Raubkunst.

Dem widerspricht Karlbergs Anwalt: »Es ist egal, wo das Bild gefunden wurde, sondern wichtig ist, dass die Eigentümer von den Nazis mit Gewalt weggeführt worden sind, sowie dass sie das Bild nicht verkauft haben.«

Washingtoner Abkommen Das Washingtoner Abkommen bietet keine explizite rechtliche Handhabung, es kann jedoch den moralischen Druck erhöhen. Einen Anlass dafür sah Lilienberg, als das polnische Kulturministerium Anfang des Monats mit einer Bitte an die schwedische Regierung herantrat, das Gemälde »Die Beweinung Christi« (1538) von Lucas Cranach dem Älteren zurückzugeben.

Das Gemälde stammt ursprünglich aus dem Schlesischen Museum für Bildende Künste in Breslau, wurde 1942 in die schlesische Kleinstadt Kamenz gebracht, um es vor Bombenangriffen zu schützen, und dort 1946, als die Stadt bereits zu Polen gehörte, von unbekannt gestohlen. Das Nationalmuseum in Stockholm erwarb 1970 das Kunstwerk bei einer Auktion.

Der schwedische Anwalt unterstützt das polnische Anliegen der Rückforderung, argumentierte aber gleichzeitig gegenüber der schwedischen Regierung, dass dann auch Polen das Porträt an seinen Klienten zurückgeben müsse. Auch Karlbergs Schritt, erstmals mit dem Anliegen an die Öffentlichkeit zu gehen, sollte eine Entscheidung herbeiführen.

grundlage Doch zwei Gründe sprechen gegen ein rasches Ergebnis. Zum einen gilt Witkiewicz heute als einer der wichtigen Vertreter der polnischen Moderne, dessen Werke zum Nationalgut gehören. Die Pressestelle des Museums verwies auf Anfrage, dass es weder nach »polnischem noch internationalem Recht« eine Grundlage gebe, den Erwerb des Bildes infrage zu stellen.

Zudem sieht sich Polen vor allem selbst auf der Klägerseite. Nach polnischen Schätzungen sollen 2800 Gemälde bekannter europäischer Maler sowie 11.000 polnische Bildnisse während der NS-Zeit entwendet worden sein. Polen vermutet große Bestände von Raubkunst in deutschem Besitz.

Die Lost-Art-Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste führt aktuell 180.000 Kulturgüter von Privatpersonen und Einrichtungen im In- und Ausland auf, bei denen der Verdacht besteht, dass sie Beutekunst aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs sein könnten.

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025