Diplomatie

»Ein Ort der Toleranz«

Ross Kriel Foto: privat

Diplomatie

»Ein Ort der Toleranz«

Ross Kriel über jüdisches Leben in Abu Dhabi und die Annäherung zwischen Israel und den Emiraten

von Tobias Kühn  20.08.2020 09:20 Uhr

Herr Kriel, Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) nähern sich einander an und wollen diplomatische Beziehungen aufnehmen. Wie bewerten Sie das?
Es ist mutig, weckt Hoffnung und wird dazu führen, dass die Emirate eine wichtige Rolle in der Region spielen.

Worin besteht die historische Dimension des Abkommens?
In den Emiraten hat sich im Laufe vieler Jahre ein Konzept von Toleranz entwickelt, das das Streben nach Frieden miteinschließt. Man sieht ein, dass die jahrzehntelange Isolation Israels den Friedensprozess nicht voranbringt. Deshalb hat man beschlossen, etwas anderes auszuprobieren: einen Ansatz des Dialogs, der Interaktion und der Zusammenarbeit.

Wie wird sich das Abkommen auf Ihre Gemeinde auswirken?
Es wird einfacher sein, hier im Land jüdisch zu leben. Man kann nach Israel telefonieren und dorthin fliegen. Und unsere Gemeinden werden wachsen. Die Emirate sind ein großartiges Land! Viele Juden werden hier leben und hierhin reisen wollen.

Sind sie dort auch sicher?
Die Emirate sind ein ausgesprochen sicherer Ort für Juden. Wir brauchten bislang keine Kameras und Sicherheitskräfte vor unserer Synagoge. Man lebt hier als Jude sicherer als in vielen europäischen Städten.

Wie ist die jüdische Infrastruktur in den Emiraten?
Seit vielen Jahren haben wir eine Synagoge. Es gibt drei jüdische Gemeinden: zwei orthodoxe und eine egalitäre. Wir haben eine Talmud-Tora-Schule, zwar noch keine Mikwe, aber wir hoffen, dass wir recht bald all das aufbauen können, was wir als jüdische Gemeinde brauchen.

Wie viele Juden leben in den Vereinigten Arabischen Emiraten?
Das weiß niemand genau. Wir schätzen, dass es 500 bis 600 sind.

Gehören den Gemeinden auch Familien an, oder sind die Mitglieder vor allem Alleinstehende?
Früher waren es vor allem unverheiratete Expats, die eine Zeit lang in den Emiraten arbeiteten. Aber sehr schnell kamen immer mehr Familien mit Kindern, und sie bleiben länger. Inzwischen wollen viele von uns gar nicht mehr weg. Wir haben heute viele Kinder in der Gemeinde, es gab Beschneidungen und auch Bar- und Batmizwa-Feiern. Was wir noch nicht hatten, ist eine Hochzeit.

Wie stellen Sie sich das jüdische Leben in den Emiraten in zehn Jahren vor?
Ich denke, dass Dubai und Abu Dhabi eines Tages zu den Städten auf der Welt gehören werden, in denen man wunderbar jüdisch leben kann. Die Emiratis haben ein Toleranzprinzip entwickelt, das dazu führt, dass Menschen verschiedenster Religionen sehr willkommen sind.

Mit dem Präsidenten des Jewish Council of the Emirates sprach Tobias Kühn.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025