Guatemala

Ein Herz für Zion

Hat in Israel studiert: Bernardo Arévalo Foto: REUTERS

In einem Park im Department Escuintla bringt Guatemalas Präsidentschaftskandidat Bernardo Arévalo von der Mitte-links-Partei Movimiento Semilla (Samenkorn-Bewegung) den Güiro, ein Rhyth-
musinstrument, das aussieht wie ein hohler Flaschenkürbis, mit einem Holzstab zum Klingen und tanzt dazu.

Das Video teilte Arévalo Anfang August auf seinem TikTok-Kanal und schrieb dazu: »Ich wette, diese Facette von mir kannten Sie nicht.« In der Tat gibt es einige überraschende Facetten an Arévalo. In einem anderen TikTok-Video unterhält er sich mit jemandem auf Hebräisch. Auch dieses Video ging viral.

Überraschung Am 20. August hat Arévalo überraschend die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Der Kongressabgeordnete und Sohn eines ehemaligen Präsidenten setzte sich in einer von Kontroversen geprägten Stichwahl deutlich gegen die ehemalige Präsidentengattin Sandra Torres durch. Am 14. Januar soll er sein Amt antreten.

Im Wahlkampf präsentierte sich der 64-Jährige als Streiter gegen die weit verbreitete Korruption im Land. Darüber hinaus verspricht Arévalo, neue Arbeitsplätze zu schaffen, den Ausbau des Bildungs- und Gesundheitswesens sowie Maßnahmen zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels.

Als Präsident wird ihn starker Gegenwind der traditionellen Eliten erwarten, die im Verbund mit wenigen großen Familienunternehmen, der organisierten Kriminalität sowie den Militärs über enormes Gewicht und Einfluss im Land verfügen. Dass Arévalo als guter Verhandler gilt, könnte ihm da zugutekommen.

Inspiration Seine Wahlkampftour durch Escuintla führte Arévalo auch nach Taxisco, die Heimatgemeinde seines Vaters Juan José Arévalo, wo er dessen Grab besuchte. Im Wahlkampf betonte Arévalo wiederholt: »Ich bin nicht mein Vater.« Doch dessen Ideale und Werte inspirieren ihn. Juan José Arévalo war der erste demokratisch gewählte Präsident Guatemalas. Er regierte das Land von 1945 bis 1951 und veranlasste wichtige Strukturreformen. Am 14. Mai 1948 erkannte Guatemala unter Juan José Arévalo als eines der ersten Länder den neu gegründeten Staat Israel an.

Seinen Nachfolger Jacobo Árbenz Guz­mán, der Arévalos Reformkurs fortsetzte, stürzte die Oligarchie der Großgrundbesitzer 1954 durch einen Militärputsch mithilfe der USA. Juan José Arévalo musste ins Exil gehen. In Uruguay kam später Bernardo zur Welt. Die Familie lebte danach in Chile, Mexiko und Venezuela. Im Alter von 15 Jahren kam Bernardo zum ersten Mal nach Guatemala, um am Liceo Guatemala, einer katholischen Privatschule in Guatemala-Stadt, zu studieren.

Obwohl die jüdische Gemeinde in Guatemala, dem mit 17 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichsten Land Mittelameri­kas, schätzungsweise gerade einmal 900 Juden zählt und er selbst kein Jude ist, hat Guatemalas gewählter Präsident eine erstaunlich enge Verbindung zum Judentum und zu Israel.

Jerusalem Während sein Vater nach Guatemalas Rückkehr zur Demokratie als Botschafter in Israel diente, studierte Bernardo Arévalo an der Hebräischen Universität Jerusalem und erwarb dort einen Bachelor-Abschluss in Soziologie. Kürzlich erklärte er, dass er in Israel immer noch Freunde aus seiner Studienzeit habe. Anschließend promovierte er in Philosophie und Sozialanthropologie an der Universität Utrecht in den Niederlanden.

Wie sein Vater arbeitete auch Bernardo Arévalo in der guatemaltekischen Botschaft in Israel. Von 1984 bis 1986 war er Erster Sekretär und Konsul. Später, von 1987 bis 1988, beriet er Minister. Im Gespräch mit israelischen Medien sagte er über seine Zeit in Tel Aviv und Jerusalem: »Israel ist ein Land, für das ich eine große Zuneigung empfinde. Ich habe zehn Jahre meines Lebens dort verbracht. Es waren sehr wichtige Jahre.« Später war er unter anderem stellvertretender Außenminister und Botschafter in Spanien.

Obwohl Arévalo gern über seine Zeit in Israel spricht, unterstützt er nicht alle Positionen der derzeitigen israelischen Regierung. Auch kritisierte er die Entscheidung des damaligen Präsidenten Jimmy Morales, Guatemalas Botschaft 2018 von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Dies verstoße »gegen internationales Recht« und trage nicht zur Lösung des Konflikts bei, so Arévalo. Ob er als gewählter Präsident diese Entscheidung rückgängig machen wird, ist unklar.

Wissenschaft

Drew Weissman: Lieber im Labor als im Rampenlicht

Der US-Immunologe erhielt 2021 den Lasker-Preis - für seine Forschung über mRNA-Moleküle

 02.10.2023

Stockholm

Medizin-Nobelpreis für jüdischen Immunologen Drew Weissman

Er und Katalin Kariko haben zu einem beispiellosen Tempo der Impfstoffentwicklung beigetragen, so die Begründung

 02.10.2023

USA

Trauer um Dianne Feinstein

Die demokratische Senatorin wurde 90 Jahre alt

 29.09.2023

USA

Biden intensiviert Kampf gegen Judenhass

Die Administration nimmt acht Ministerien in die Pflicht

 29.09.2023

London

»Zoo-kah« unter Tieren

Zoo-Direktor Matthew Gould, früher Botschafter in Israel, lässt zwischen den Käfigen eine Sukka aufstellen

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.09.2023

Antony Blinken

US-Außenminister überrascht mit Auftritt an der E-Gitarre

Bei dem Termin wurde eine Initiative zur Förderung von Musik als diplomatisches Mittel vorgestellt

 29.09.2023

USA

Bohemien im besten Sinne

Beatnik, Künstler, Aktivist: Vor 100 Jahren wurde Naphtali »Tuli« Kupferberg in New York geboren

von Katharina Cichosch  28.09.2023

Großbritannien

Nazis früh auf dem Radar

Die Wiener Holocaust Library feiert mit zwei Ausstellungen den 90. Jahrestag ihrer Gründung

von Sabine Schereck  27.09.2023

Meinung

Juden zweiter Klasse

Giurim: Dürfen künftig nur noch Juden einwandern, die dem israelischen Innenministerium orthodox genug sind?

von Nicole Dreyfus  27.09.2023