Belgien

Doktor, übernehmen Sie!

Neu an der Spitze: Maurice Sosnowski Foto: JA

Das Comité de Coordination des Organisations Juives de Belgique (CCOJB), der Dachverband jüdischer Organisationen in Belgien, hat am Dienstag vergangener Woche einen neuen Präsidenten gewählt. Maurice Sosnowski (57), Chefarzt eines bekannten Brüsseler Krankenhauses, tritt die Nachfolge von Joël Rubinfeld (41) an. Dessen Wahl hatte vor zwei Jahren zu einer Spaltung des CCOJB geführt. Einige linksgerichtete Verbände hatten den Sieg des politisch rechts stehenden Rubinfeld bis zum Ende seiner Amtszeit nicht akzeptieren wollen. Nun hoffen die Mitglieder auf Sosnowski, um die 39 Mitgliedsverbände wieder an einen Tisch zu bringen. Sosnowski gilt als unbeschriebenes Blatt und politisch neutral. Er könnte der ideale Kandidat sein, um das CCOJB zu einem Konsens zu führen.

Ob das überhaupt möglich ist, wird sich zeigen. Denn das CCOJB ist von seiner Struktur her auf Dissens programmiert. Die Mitgliedsverbände ähneln dem Bild eines bunten Flickenteppichs aus religiösen Vereinen, Schulen, sozialistischen Jugendverbänden, zionistischen Kulturzirkeln, ländlichen Gemeinden und Organi- sationen verschiedener politischer Lager.

planlos Simon Cohn, Chef von Radio Judaica, einem der Mitgliedsverbände, erklärt: »Das CCOJB wurde vor 38 Jahren gegründet, als reichlich planloser Versuch der belgischen Juden, auf dem politischen Parkett aktiv zu werden.« Bei aller Kritik habe Rubinfeld sehr gute Arbeit geleistet. Denn er habe dem »eher chaotischen CCOJB« nach einem »jahrzehntelangen Inkognito-Dasein« endlich eine Stimme verliehen und ihm einen Platz in der ersten Reihe der belgischen Politagenda verschafft, so Cohn. Allerdings habe Rubinfeld konsequent all jene Mitglieder übergangen, die nicht mit ihm einer Meinung waren. »Das schadete auf Dauer unserem inneren Zusammenhalt.«

Tatsächlich war der Auftritt des CCOJB während der vergangenen zwei Jahre selbstbewussst wie noch nie. Rubinfeld wurde zur beliebten medialen Figur, lieferte sich in der belgischen Presse und im Internet einen Schlagabtausch mit Politikern, die an der jüdischen Causa vorbeizuregieren versuchten. Als Leiter einer PR-Agentur verfügte Rubinstein über das nötige Instrumentarium, die nötigen Kontakte – und die nötige Chuzpe. Ob der neue Mann im Amt, der eher zurückhaltende Professor Sosnowski, da mithalten kann?

Denn aggressives Auftreten wird auch in Zukunft vonnöten sein. Joël Rubinfeld zieht Bilanz: »Wir haben zunehmend nicht nur mit einer Radikalisierung der jüdisch-muslimischen Beziehungen durch den Nahostkonflikt zu kämpfen, sondern wir leiden auch unter dem wenig subtilen Elektoralismus der belgischen Politiker.« In Belgien leben rund 40.000 Juden und etwa 600.000 Muslime. »Was glauben Sie wohl, mit wem alle Politiker gut Freund sein wollen?«, fragt Rubinstein rhetorisch. »Über kurz oder lang bedeutet dies eine Gefahr für die Demokratie in unserem Land.«

Held Traumatischer Wendepunkt in Rubinsteins Amtszeit war der Mai des Jahres 2008, als sich bei einer anti-israelischen Demonstration in der wallonischen Stadt Nivelles auch einige Politiker zu Wort meldeten: allen voran der linke Abgeordnete André Flahaut, der den Staat Israel mit der Nazidiktatur gleichsetzte. Rubinfeld ließ Flahaut filmen, stellte den Film auf Youtube und bezeichnete den linken Politiker als Antisemiten. Diese Offensive katapultierte Rubinstein in die Aufmacher der Tageszeitungen und machte ihn über Nacht zum Helden der jüdischen Gemeinden. Schattenseite der Aktion: André Flahaut hat das CCOJB wegen Diffamierung verklagt. Demnächst wird ein Brüsseler Gericht über den Fall verhandeln.

»Wenn es sein muss, werden wir bis vor den Europäischen Gerichtshof ziehen«, schmetterte Rubinfeld im Februar in der Tageszeitung La Libre Belgique. Das war das Letzte, was von ihm vernommen wurde. Der neue Präsident, Maurice Sosnowski hofft, dass man sich mit Monsieur Flahaut doch noch gütlich einigen kann, ohne dabei allzu viele Federn zu lassen. Kritiker bangen, dass sich das unter Rubinfeld so streitbare CCOJB unter der Führung des neuen Präsidenten nicht wieder in sein Schneckenhaus zurückzieht.

www.ccojb.be

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025