Perspektive

Dieser Tag

Am 8. April 2022 wurde der gleiche Bahnhof, wo dieser Veteran 2017 stand, von mehreren russischen Raketen getroffen. Foto: Igor Mitchnik

Dieses Datum bedrückt mich zutiefst. Wie der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky in seiner heutigen Ansprache deutlich macht, werden sich die jetzigen und kommenden Generationen der Europäerinnen und Europäer beim Anblick unmenschlicher Gräuel aus dem Zweiten Weltkrieg zugleich auch die Gräuel gegen die Zivilbevölkerung in Bildern aus Bucha, Irpin, Izium, Mariupol, Avdiivka, Bakhmut und vielen anderen Orten vor ihrem geistigen und realen Auge sehen.

Wer in den vergangenen Jahren, so wie auf dem Foto vom 9. Mai aus Kramatorsk, das ich 2017 am Bahnhof dort aufgenommen hatte, ukrainische Veteranen in ihren Uniformen gesehen hat und ihre müden Erinnerungen daran gehört hat, dass wir die Gräuel des Krieges nie vergessen dürften, sollte verstehen, welchen unglaublichen Schmerz dieses heutige Datum auslösen kann.

Ich bin in meiner post-sowjetischen Familie aufgewachsen, umgeben von den typischen Heldenmythen, in denen sich Großväter – wobei Frauen, wie vielen von uns schmerzlich bekannt ist, eine sehr passive Rolle zugewiesen bekamen – für das Ende des sogenannten Hitlerfaschismus geopfert haben. Sei es direkt mit ihrem Leben, ihrer Gesundheit oder sogar – auch wenn niemand es leider so genannt hat – mit ihrer psychischen Gesundheit.

Dass sich mein Urgroßvater nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vermutlich nicht einfach so in den Tod getrunken hatte, wurde bei uns kaum reflektiert. Psychische Gesundheit blieb tabu.

Zerbrochene Weltbilder

Die Tatsache, dass ein Teil meiner Verwandten zudem in Güterzügen von den Sowjets nach Sibirien verfrachtet wurde und mindestens zwei Urgroßväter in den Gulags einfach deshalb, weil sie vermeintlich einen Pelz mehr besaßen als ihre Nachbarn, bei der sowjetischen Zwangsarbeit zu Tode repressiert wurden, passte schon damals nicht ins Bild. Aber diese kognitive Dissonanz zieht sich bei vielen von uns, bei denen dieser Tag zuhause eine gewichtige Rolle gespielt hat, durch die Familien.

Das hat nicht erst Svetlana Alexievich in ihrem Buch Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus darstellen müssen. Aber spätestens ab 2014, seit dem Beginn der russischen Aggression gegen die Ukraine, kollabierten Weltbilder nach und nach komplett.

Den 9. Mai nimmt man in meiner Familie nur noch stillschweigend wahr, in sich gekehrt und in tiefer Demut. Den offenen Faschos und Proto-Faschos, die sich inzwischen so zahlreich am sowjetischen Ehrenmal am Treptower Park tummeln, will man nicht mal in gedanklicher Sichtweite sein.

Von lange empfundener »jüdischer Selbstermächtigung« in Angesicht der deutschen Gaskammern — einem alternativen Narrativ, das die in Westdeutschland gängige reine Opferrolle von Jüdinnen und Juden im zweiten Weltkrieg um den jüdischen Widerstandsaspekt erweitern sollte – haben die geopolitischen Umbrüche der vergangenen Jahre für mich rein gar nichts übrig lassen können.

Zudem haben mich die Perspektiven der baltischen Staaten geprägt, auf die seit 2022 in ihrer sicherheitspolitischen Weitsicht noch viel mehr Augenmerk gerichtet werden sollte. Die Bilder von Güterzügen, Stacheldraht, gezieltem Aushungern von Menschen und willkürlicher Gewalt in Haft haben in den baltischen Staaten und auch in der Westukraine in der Bevölkerung nicht weniger Assoziationen mit sowjetischer Gewaltherrschaft als mit der Nazibesatzung hinterlassen.

Das Ende der Friedensdividende

Die Stadt Kramatorsk, in der Region Donezk, widerstand 2014 bereits russischer Gewaltherrschaft. Seit 2022 ist diese Stadt regelmäßig unter russischem Beschuss.

Am 8. April 2022 wurde der gleiche Bahnhof, wo dieser Veteran 2017 stand, von mehreren russischen Raketen getroffen. Nach Angaben der lokalen Behörden befanden sich zum Zeitpunkt des Angriffs mehr als 1000 Menschen am Bahnhof, hauptsächlich Frauen und Kinder, die auf ihre Evakuierung warteten. 57 Menschen starben und mehr als hundert wurden verletzt.

Die anhaltenden russischen Verbrechen sowie die unmenschlichen Zustände in anderen Teilen der Welt machen deutlich, dass es heute leider nichts zu feiern gibt … und geben kann. Es kann uns höchstens daran erinnern, dass unsere Zeit als Deutsche, die über Generationen von der Friedensdividende profitierten, eindeutig vorüber ist. Und an den Fakt, dass Nazideutschland für die bedingungslose Kapitulation besetzt und zum Wohle der Zukunft Deutschlands und Europa aufgeteilt werden werden musste. Eine demokratische Zukunft und Gegenwart, mit all ihren Herausforderungen, die Russland sich zum Feind erklärt hat.

Der Autor arbeitet als Erster Geschäftsführer des Osteuropavereins Austausch e.V. in Berlin.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025