French Open

Diego Schwartzman zieht ins Halbfinale ein

Diego Schwartzman (r.) setzte sich gegen Dominic Thiem mit 6:7 (1:7), 7:5, 7:6 (8:6), 6:7 (5:7), 2:6 durch. Foto: imago images/PanoramiC

French Open

Diego Schwartzman zieht ins Halbfinale ein

Der Argentinier siegte in einem spektakulären Match gegen US-Open-Champion Dominic Thiem

 07.10.2020 07:41 Uhr

Der Argentinier Diego Schwartzman hat bei den French Open nach einem Marathon-Match gegen US-Open-Champion Dominic Thiem über fünf Sätze und mehr als fünf Stunden den Einzug in das Halbfinale geschafft.

Der 27 Jahre alte Tennisprofi Thiem aus Österreich musste sich am späten Dienstagabend dem ein Jahr älteren Schwartzman mit 6:7 (1:7), 7:5, 7:6 (8:6), 6:7 (5:7), 2:6 geschlagen geben. Nach einem hochklassigen und spektakulären Match verwandelte der Weltranglisten-14. nach exakt 5:08 Stunden seinen ersten Matchball gegen die Nummer drei der Welt.

Schwartzman steht damit erstmals im Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers.

Nach seinem Sieg sagte Schwartzman: »Dominic ist einer der besten Spieler der Welt, wir sind Freunde, ich respektiere ihn sehr, daher war das Spiel sehr, sehr wichtig für mich. Ich finde, dieses Mal habe ich verdient zu gewinnen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Es war eine richtige Achterbahnfahrt. Natürlich fühle ich mich jetzt schlecht und leer, aber ich habe mir wenig vorzuwerfen«, sagte Thiem, der am Netz seinem nur 1,70 Meter großen Gegner herzlich und fair gratulierte und ein paar Worte mit ihm wechselte.

»Ich freue mich für ihn. Gegen einen Freund zu verlieren, tut ein bisschen weniger weh«, sagte Thiem, der nach eigenen Worten erstmals in seiner Karriere ein Match über mehr als fünf Stunden bestritten hatte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Schwartzman steht damit erstmals im Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers. Im Kampf um den Einzug in das Endspiel trifft er in Paris auf den zwölfmaligen Roland-Garros-Sieger Rafael Nadal aus Spanien. Gegen Schwartzman hatte Nadal zuletzt beim Masters-Series-Turnier in Rom überraschend im Viertelfinale verloren.

Im neunten Vergleich mit Thiem war es der dritte Sieg für Schwartzman. Bei den US Open in New York hatte Thiem zuletzt im Endspiel gegen Zverev in fünf hart umkämpften Sätzen gewonnen. Bei den French Open verpasste er den fünften Halbfinal-Einzug nacheinander. dpa/ja

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss Zürichs ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025