Bulgarien

Die Spur der Hisbollah

Flughafen Burgas, 18. Juli 2012: ZAKA-Freiwillige aus Israel beginnen mit der Bergung der Toten. Foto: Flash 90

Bulgarien wird nie wieder sein, wie es war!», schrieb Maxim Behar wenige Stunden, nachdem am frühen Abend des 18. Juli 2012 am Flughafen Sarafovo bei Burgas ein Reisebus explodiert und fünf Israelis, der türkisch-bulgarische Busfahrer und ein mutmaßlicher Attentäter ums Leben gekommen waren. Das Attentat hält der PR-Unternehmer Behar, eine der exponiertesten Stimmen der bulgarischen Juden, für die größte Tragödie im Bulgarien der vergangenen 20 Jahre. «Und das in einem Land, das seine jüdischen Brüder und Schwester vor den Todeslagern bewahrte», so Behar im Online-Portal Novinite.

Die folgenden Wochen schienen Maxim Behars düstere Prophezeiung zu widerlegen. Kaum waren die bedauernden Worte über das Schicksal der Getöteten und die Trauer ihrer Hinterbliebenen gesprochen, begann eine rege bilaterale Reisediplomatie mit dem Ziel, Normalität herzustellen. «Mein Besuch hier ist ein Zeichen, dass die Israelis trotz gegen sie verübter Grausamkeiten weiterhin normal leben und ohne Furcht reisen, wohin sie wollen», sagte Israels Tourismusminister Stas Misezhnikov fünf Tage nach dem Attentat in der Synagoge von Sofia. Eine Woche später bewarb sein bulgarischer Kollege Deljan Dobrev in Israel das Reiseland Bulgarien.

Die üblichen politischen Ränkespiele verdrängten das Thema «Attentat Burgas» schnell aus dem Fokus des öffentlichen Interesses. Nur gelegentlich gewann es kurzfristige Aktualität, wenn Journalisten Bulgariens Innenminister Tsvetan Tsvetanov nach dem Stand der Ermittlungen fragten. «Erst wenn die Untersuchung abgeschlossen ist und wir eindeutige Beweise haben, werden wir die Schuldigen benennen», lautete seine Standardantwort. Es war dies die ehern behauptete Position der bulgarischen Regierung noch bis Mitte Januar.

Annahme Am Dienstag vergangener Woche sprach Minister Tsvetanov aber plötzlich über die «begründete Annahme – und ich möchte wiederholen – begründete Annahme, dass zwei der identifizierten Attentäter dem militärischen Arm der Hisbollah angehören». International wurde dies als Bestätigung der von Israel und den USA bereits unmittelbar nach dem Attentat behaupteten Urheberschaft der Hisbollah interpretiert. Die Forderung, die EU müsse die schiitische Organisation auf die Terrorliste setzen, damit deren Vermögen in Europa eingefroren wird, schienen bekräftigt.

Manche zweifeln allerdings daran, dass der von Tsvetanov präsentierte Ermittlungsstand ausreichend fundiert ist. Während die Identität des bei der Explosion getöteten vermutlichen Attentäters weiterhin unbekannt ist, konnten die Namen von zwei Komplizen laut Tsvetanov ermittelt werden. Einer von ihnen soll einen australischen, der andere einen kanadischen Pass haben, und beide sollen sich seit 2006 beziehungsweise 2010 im Libanon aufhalten. Auch sei in Beirut der Drucker ermittelt worden, mit dem die gefälschten Führerscheine hergestellt wurden, die die Attentäter während ihres Aufenthalts in Bulgarien benutzten.

Ein Foto, das Verwandte eines der Verdächtigen zusammen mit Hisbollah-Angehörigen zeigt, und eine festgestellte Überweisung der Hisbollah auf ein Konto eines der Männer sind die wichtigsten Indizien, auf die Tsvetanov seine Annahme stützt.

Die Namen der angeblich identifizierten Verdächtigen nannte Tsvetanov nicht, auch keine Einzelheiten zu dem in Beirut gefundenen Drucker oder zu der ermittelten Geldüberweisung. Er blieb bei seinen Ausführungen so vage, dass Zweifel an ihrer Stichhaltigkeit aufkamen. «Die Untersuchung dauert offensichtlich an», urteilte der frühere sozialistische Ministerpräsident Sergej Stanischev. Die Regierung, so kritisierte er, gefährde auf Druck Israels die nationale Sicherheit und bringe das bulgarische Volk in Gefahr. Generalstaatsanwalt Sotir Tsatsarov relativierte Tsvetanovs «begründete Annahme»: Vor Gericht hätten die ermittelten Indizien keine Beweiskaft, sagte er.

Internet Die jüdische Journalistin Tatiana Vaksberg hält eine Schuld der Hisbollah am Attentat zwar für möglich, kritisiert aber die bulgarischen Behörden für ihre Ermittlungsführung und Minister Tsvetanov dafür, wie er deren vorläufige Ergebnisse publik machte. «Das Problem der bulgarischen Regierung ist, dass sie unbedingt will, dass man sie ernst nimmt», schrieb Vaksberg in dem Online-Medium Glasove.

Der Präsident der Sofioter B’nai-B’rith-Carmel-Loge, Solomon Bali, begrüßte dagegen das Hisbollah-Verdikt. In der Jerusalem Post äußerte sich Bali aber besorgt über wachsende Spannungen gegenüber der jüdischen Minderheit in Bulgarien. Es sei nicht schön, in Internetforen zu lesen, Bulgarien habe «wegen der Juden und Amerikaner» die Hisbollah für verantwortlich erklärt und dass dies den Terrorismus ins Land bringe.

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025