Bulgarien

Die Spur der Hisbollah

Flughafen Burgas, 18. Juli 2012: ZAKA-Freiwillige aus Israel beginnen mit der Bergung der Toten. Foto: Flash 90

Bulgarien wird nie wieder sein, wie es war!», schrieb Maxim Behar wenige Stunden, nachdem am frühen Abend des 18. Juli 2012 am Flughafen Sarafovo bei Burgas ein Reisebus explodiert und fünf Israelis, der türkisch-bulgarische Busfahrer und ein mutmaßlicher Attentäter ums Leben gekommen waren. Das Attentat hält der PR-Unternehmer Behar, eine der exponiertesten Stimmen der bulgarischen Juden, für die größte Tragödie im Bulgarien der vergangenen 20 Jahre. «Und das in einem Land, das seine jüdischen Brüder und Schwester vor den Todeslagern bewahrte», so Behar im Online-Portal Novinite.

Die folgenden Wochen schienen Maxim Behars düstere Prophezeiung zu widerlegen. Kaum waren die bedauernden Worte über das Schicksal der Getöteten und die Trauer ihrer Hinterbliebenen gesprochen, begann eine rege bilaterale Reisediplomatie mit dem Ziel, Normalität herzustellen. «Mein Besuch hier ist ein Zeichen, dass die Israelis trotz gegen sie verübter Grausamkeiten weiterhin normal leben und ohne Furcht reisen, wohin sie wollen», sagte Israels Tourismusminister Stas Misezhnikov fünf Tage nach dem Attentat in der Synagoge von Sofia. Eine Woche später bewarb sein bulgarischer Kollege Deljan Dobrev in Israel das Reiseland Bulgarien.

Die üblichen politischen Ränkespiele verdrängten das Thema «Attentat Burgas» schnell aus dem Fokus des öffentlichen Interesses. Nur gelegentlich gewann es kurzfristige Aktualität, wenn Journalisten Bulgariens Innenminister Tsvetan Tsvetanov nach dem Stand der Ermittlungen fragten. «Erst wenn die Untersuchung abgeschlossen ist und wir eindeutige Beweise haben, werden wir die Schuldigen benennen», lautete seine Standardantwort. Es war dies die ehern behauptete Position der bulgarischen Regierung noch bis Mitte Januar.

Annahme Am Dienstag vergangener Woche sprach Minister Tsvetanov aber plötzlich über die «begründete Annahme – und ich möchte wiederholen – begründete Annahme, dass zwei der identifizierten Attentäter dem militärischen Arm der Hisbollah angehören». International wurde dies als Bestätigung der von Israel und den USA bereits unmittelbar nach dem Attentat behaupteten Urheberschaft der Hisbollah interpretiert. Die Forderung, die EU müsse die schiitische Organisation auf die Terrorliste setzen, damit deren Vermögen in Europa eingefroren wird, schienen bekräftigt.

Manche zweifeln allerdings daran, dass der von Tsvetanov präsentierte Ermittlungsstand ausreichend fundiert ist. Während die Identität des bei der Explosion getöteten vermutlichen Attentäters weiterhin unbekannt ist, konnten die Namen von zwei Komplizen laut Tsvetanov ermittelt werden. Einer von ihnen soll einen australischen, der andere einen kanadischen Pass haben, und beide sollen sich seit 2006 beziehungsweise 2010 im Libanon aufhalten. Auch sei in Beirut der Drucker ermittelt worden, mit dem die gefälschten Führerscheine hergestellt wurden, die die Attentäter während ihres Aufenthalts in Bulgarien benutzten.

Ein Foto, das Verwandte eines der Verdächtigen zusammen mit Hisbollah-Angehörigen zeigt, und eine festgestellte Überweisung der Hisbollah auf ein Konto eines der Männer sind die wichtigsten Indizien, auf die Tsvetanov seine Annahme stützt.

Die Namen der angeblich identifizierten Verdächtigen nannte Tsvetanov nicht, auch keine Einzelheiten zu dem in Beirut gefundenen Drucker oder zu der ermittelten Geldüberweisung. Er blieb bei seinen Ausführungen so vage, dass Zweifel an ihrer Stichhaltigkeit aufkamen. «Die Untersuchung dauert offensichtlich an», urteilte der frühere sozialistische Ministerpräsident Sergej Stanischev. Die Regierung, so kritisierte er, gefährde auf Druck Israels die nationale Sicherheit und bringe das bulgarische Volk in Gefahr. Generalstaatsanwalt Sotir Tsatsarov relativierte Tsvetanovs «begründete Annahme»: Vor Gericht hätten die ermittelten Indizien keine Beweiskaft, sagte er.

Internet Die jüdische Journalistin Tatiana Vaksberg hält eine Schuld der Hisbollah am Attentat zwar für möglich, kritisiert aber die bulgarischen Behörden für ihre Ermittlungsführung und Minister Tsvetanov dafür, wie er deren vorläufige Ergebnisse publik machte. «Das Problem der bulgarischen Regierung ist, dass sie unbedingt will, dass man sie ernst nimmt», schrieb Vaksberg in dem Online-Medium Glasove.

Der Präsident der Sofioter B’nai-B’rith-Carmel-Loge, Solomon Bali, begrüßte dagegen das Hisbollah-Verdikt. In der Jerusalem Post äußerte sich Bali aber besorgt über wachsende Spannungen gegenüber der jüdischen Minderheit in Bulgarien. Es sei nicht schön, in Internetforen zu lesen, Bulgarien habe «wegen der Juden und Amerikaner» die Hisbollah für verantwortlich erklärt und dass dies den Terrorismus ins Land bringe.

Niederlande

Antiisraelische Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner

An der Universität Leiden erzwangen antiisraelische Studenten die Verlegung einer Gedächtnisvorlesung zum Andenken an einen Professor, der während der Nazi-Zeit gegen die Judenverfolgung protestiert hatte

von Michael Thaidigsmann  28.11.2025

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025