Schweiz

Die Rothschilds und die Baronin

Gwatt, direkt am Thunersee vor dem Hintergrund hoher Berge, am Eingang zum Berner Oberland. Für viele in- und ausländische Gäste ist dieser Ort, der zur Stadt Thun gehört, vor allem im Sommer eine durchaus geschätzte Destination, unter den Campern gilt er als eine Art Geheimtipp.

Nur einige Schritte vom See entfernt liegt eine Villa, die in ihrer Verträumtheit viel Gelassenheit ausstrahlt. Aus den Räumen des herrschaftlichen Hauses sind zu verschiedenen Tageszeiten auch Klänge einzelner Instrumente zu hören, eine Musikschule hat hier ihren Sitz. Das 1763 erbaute Gebäude mit dem Namen »Bellerive« ist auch bekannt als Bonstettengut, benannt nach dem Berner Patriziergeschlecht derer von Bonstetten, das hier gelebt hat.

BESUCHERSCHAREN Seit etwas mehr als einem Jahr erfreut sich diese Villa am Thunersee aber eines breiten Interesses. Es tauchen zu verschiedenen Tageszeiten zahlreiche Gruppen von Besuchern auf, die sich vor dem Haus aufstellen, um einer Frau zuzuhören, die ihnen gleichsam das Tor zur Geschichte öffnet, die sich hinter diesen Mauern im 20. Jahrhundert abgespielt hat.

Betty Lambert heiratete einen Cousin dritten Grades: Rudolf von Goldschmidt-Rothschild.

Die Frau heißt Franziska Streun und hat mit ihrem 2020 erschienenen Buch Die Baronin im Tresor in der Schweiz für eine kleine literarische Sensation gesorgt. Die Romanbiografie behandelt das überaus spannende Leben der 1894 in Brüssel geborenen Betty Esther Charlotte Laure Lambert, die im zarten Mädchenalter unmöglich ahnen konnte, dass sie einen schönen Teil ihrer 75 Lebensjahre am idyllischen Thunersee verbringen würde.

Warum das Leben der Baronin, der Tochter eines Financiers von König Léopold II. in Brüssel und einer Rothschild-Tochter aus Paris, viele, auch junge Menschen so fasziniert, kann sich Franziska Streun selbst nicht ganz erklären: »Immerhin bietet das Leben von Betty eine Fülle an Themen, die in vielfältiger Weise interessieren können – ein Leben, das die Weltgeschichte mitsamt Kolonialismus sowie zwei Weltkriegen umfasst, dann aber auch die berühmte Rothschild-Dynastie, die bis ins Ghetto von Frankfurt zurückreicht, unzählige bekannte und internationale Gäste und nicht zuletzt die Biografie einer Frau, deren Wirken ich wie einen bislang verborgenen Schatz heben durfte.«

frauenrechte Zwar ist Betty Lambert 1969 gestorben, doch ihre Themen seien sowohl zeitlos als auch politisch aktuell: »Von Antisemitismus über Frauenrechte bis Netzwerken oder Flucht und das umfangreiche Wissen um Daten von Menschen«, nennt Streun Beispiele, »all dies ist heute genauso präsent wie in den Zeiten der Baronin.«

Vielleicht hat das Interesse aber auch mit ihrem Lebenslauf zu tun: Die behütete, aber trotzdem streng erzogene Tochter des Präsidenten der jüdischen Gemeinde in Belgien muss als kaum Erwachsene den 13 Jahre älteren Frankfurter Bankier Rudolf von Goldschmidt-Rothschild aus der berühmten Dynastie heiraten – einen Cousin dritten Grades.

Dieser Heirat, die von ihrem Vater – auch er war ein Bankier – und ihrem Großvater Gustave de Rothschild arrangiert wurde, entspringen zwei Söhne. Dennoch steht die Ehe unter einem schlechten Stern und scheitert früh. Ein Grund dafür ist, neben vielen anderen, dass sich Betty in Deutschland nie wirklich heimisch fühlt. Sie empfindet Frankfurt – im Ersten Weltkrieg als Feindin im Feindesland – als eng und nimmt die Stadt im Vergleich zu Brüssel auch als sehr antisemitisch wahr, lange bevor die Nazis auf der Bildfläche erscheinen.

Das Buch »Die Baronin im Tresor« hat in der Schweiz für eine kleine Sensation gesorgt.

So reist sie, der Erste Weltkrieg ist eben zu Ende gegangen und die Grenzen sind wieder offen, bald lieber in Europa herum. Zunächst in Gstaad und dann im »Mekka des Tennis«, in Wimbledon, lernt sie ihren zukünftigen zweiten Ehemann kennen. Er heißt Jean-Jacques von Bonstetten und stammt aus einer Schweizer Patrizierfamilie, ist also nicht jüdisch.

ZWEITE EHE Es folgen Scheidung und Wiederverheiratung, und 1922 findet sich Betty auf dem Gut im beschaulichen Gwatt wieder. Sie kauft es ihrem Schwiegervater ab, lässt es umgestalten, kauft Parzellen und Gebäude hinzu und gibt dem südlichsten Berner Patrizierlandsitz jene Handschrift, die das Gut noch heute prägt. »Sie war damals die einzige Jüdin, die ›Bernburgerin‹ wurde und damit Mitglied der feinen Berner Gesellschaft«, erzählt Franziska Streun bei einem Besuch in Gwatt.

Man konnte Betty wohl eine bewusste Jüdin nennen, allein schon ihrer Herkunft wegen. Allerdings verband sie dies nach ihrer Zeit in Deutschland nie mit der jüdischen Religion. Sie verspricht ihrem zweiten Mann sogar, gemeinsame Kinder taufen zu lassen, obwohl diese nach der Halacha, dem jüdischen Religionsgesetz, jüdisch sind. Das betrifft dann die gemeinsame Tochter Ynes, die 1923 auf die Welt kommt.

Die Tauffeiern machen Betty bewusst, dass sie sich auch in dieser Familie eigentlich nicht besonders wohlfühlt. 1933 folgt die Scheidung. Betty heißt nun zwar wieder Lambert, nennt sich jedoch als Schweizerin und in Nazizeiten trotzdem weiterhin oft von Bonstetten.

kontakt Allerdings motiviert sie das nicht etwa, sich stärker jüdischen Kreisen anzuschließen, was in Gwatt-Thun, wo es nie eine offizielle jüdische Gemeinde gab, ohnehin schwierig gewesen wäre. »Aber auch mit der nahen Jüdischen Gemeinde in Bern suchte sie zeitlebens keinen Kontakt. Sie verkehrte in ihren eigenen internationalen Kreisen«, weiß die Autorin, die all diese Fakten über Jahre recherchiert und in ihrem Buch verarbeitet hat.

Aber dann kommt der Zweite Weltkrieg, die Schoa wirft ihre langen Schatten auch in die neutrale Schweiz. Ihre Verwandten müssen fliehen, wie Freunde, Bekannte und sowieso Tausende andere Menschen. Und Betty wird wie viele auch zu einer Fluchthelferin und ihr »Gwatt«, wie sie das Anwesen nennt, das schon vorher zu einem Treffpunkt illustrer Personen wie Rainer Maria Rilke, Arthur Rubinstein und vielen anderen geworden war, zu einem geschichtsträchtigen Ort.

Franziska Streun hat in minutiöser Kleinarbeit das Gästebuch ausgewertet, in dem rund 1200 Einträge aus den Jahren 1937 bis 1961 zu finden sind. Sie fand heraus, dass auf diesem Bonstettengut in jenen Schicksalsjahren Politik gemacht wurde. Die Baronin, die offiziell Kontakte mit jüdischen Kreisen oder Organisationen mied, empfing privat zahlreiche jüdische Exponenten, aber auch andere Zeitzeugen, die ihr berichteten, was rund um die Schweiz vor sich ging. »Sie versteckte auch Wertsachen, half mit, diese für Hilfesuchende zu verkaufen, und unterstützte vermehrt Untergrundaktivitäten«, schreibt Franziska Streun in Die Baronin im Tresor.

vernetzt Diplomaten, Vertreter der Résistance, des englischen und amerikanischen Geheimdienstes, wie der einige Jahre in Bern wirkende Allen Dulles, bedanken sich Ende des Zweiten Weltkriegs nicht umsonst bei ihr. Sie sei die »in diesen Jahren wohl international am besten vernetzte Jüdin in ihren Kreisen« gewesen, meinte Dulles damals. Was sie zur trockenen Replik veranlasst: »Ich tat mein Bestes. Es war das Wenigste, was ich tun konnte.«

Während der NS-Zeit versteckte sie Wertsachen und unterstützte Untergrundaktivitäten.

Anderseits waren auch Persönlichkeiten wie Heinrich Rothmund ihre Gäste. Der Schweizer Polizeichef war für seine antisemitische Flüchtlingspolitik berüchtigt. Man darf davon ausgehen, dass dabei Kontakte geknüpft wurden, die nie an die Öffentlichkeit gedrungen sind.

Nach dem Krieg genießt Betty Lambert, geschiedene von Goldschmidt-Rothschild und geschiedene von Bonstetten, einige Jahre mit ihren Gästen, zu denen Freunde und Bekannte wie Marc Chagall, die Schauspielerinnen Greta Garbo oder Grace Kelly gehören, ehe sie Ende 1960 das Gut in Gwatt verkauft und 1969 im Alter von 75 Jahren in der Westschweiz stirbt.

Dank Franziska Streun, deren Buch bereits in der fünften Auflage erschien, ist Betty Lambert heute wieder eine Berühmtheit – in Gwatt und auch an vielen anderen Orten.

Franziska Streun: »Die Baronin im Tresor«. Zytglogge, Basel 2020, 350 S., 29 €
Mehr Informationen zum Buch, zu Bonusmaterial und zu den Führungen »Unterwegs mit der Baronin« unter: www.franziskastreun.ch

Tomorrowland

Vorwurf der Kriegsverbrechen: Israelis auf Festival verhaftet

Die belgische Staatsanwaltschaft hat zwei israelische Touristen verhört, die auf dem Techno-Festival die Fahne ihrer Armee-Einheit geschwenkt hatten

von Michael Thaidigsmann  21.07.2025

New York

Persisch-koschere Glücksgefühle

Im Big Apple hat das beliebteste iranisch-jüdische Restaurant geschlossen. Nun wurde ein neues eröffnet. Unser Autor hat das »Eshel« getestet

von Hannes Stein  20.07.2025

Luzern

Angriff auf Jeschiwa-Studenten in der Schweiz

Bereits im März war es zu Angriffen auf orthodoxe Juden im beschaulichen Luzern gekommen. Nun sind wieder Juden attackiert worden. Ob auch ein Messer gezeigt wurde, wird noch ermittelt

 20.07.2025

Großbritannien

Orthodox, lesbisch und unbeugsam

Wie Yehudis Fletcher der charedischen Autorität ihrer Gemeinde trotzt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  20.07.2025

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert