EILMELDUNG! Bundesregierung stoppt Waffenlieferungen an Israel

Hollywood

Die Oscars bleiben in der Familie

Es ist der zweite Oscar für Adrien Brody. Foto: picture alliance / Jordan Strauss/Invision/AP

Hollywood

Die Oscars bleiben in der Familie

Fast ohne Hassreden und politische Statements gerieten die 97. Academy Awards zum Fest des besten Kinos

von Sophie Albers Ben Chamo  06.03.2025 09:53 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Geht es nach der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, sind die besten Schauspieler unserer Zeit vor allem eines: jüdisch. Und sie heißen Adrien Brody und Mikey Madison. Das erste Mal seit 1987 gingen die beiden Hauptpreise an Juden. Zwar hat der Film The Brutalist über den Kampf eines Schoa-Überlebenden, der im Nachkriegs-Amerika an seine Architektenkarriere anzuknüpfen versucht, von seinen zehn Nominierungen nur drei in Oscars umwandeln können. Doch ist es für Brody nach The Pianist bereits der zweite. Auch Brutalist-Filmkomponist Daniel Blumberg wurde geehrt, dessen Musik in diesem Mammutwerk eine ganz eigene Rolle spielt.

Der Goldjunge für die beste Hauptdarstellerin bleibt ebenso in der Familie. Mikey Madison überzeugte in Anora als Stripperin Ani, die sich dem Liebesrausch mit einem verwöhnten russischen Oligarchensohn, gespielt von Mark Eydelshteyn, hingibt. »Anora« war mit fünf Oscars der Gewinner des Abends. Und dann ist da noch der schönste Verlierer, Timothée Chalamet, dessen Auftritt als Singer-Songwriter-Gott Bob Dylan in A Complete Unknown als Favorit galt. Doch ist das viel gelobte Biopic komplett leer ausgegangen.

Die Marc-Platt-Produktion Wicked konnte immerhin in den Kategorien Kostüm und Ausstattung jeweils eine goldene Statue in Empfang nehmen. Und Jesse Eisenbergs Roadmovie A Real Pain über zwei Cousins, die auf den Überlebensspuren ihrer Großmutter in Polen dem eigenen Schmerz nachspüren, fand immerhin Ruhm in der Kategorie Bester Nebendarsteller. Dank des brillant-anstrengenden Auftritts von Kieran Culkin.

Befreites Lachen im Dolby Theatre

Als Laudatoren sorgten Stars wie Scarlett Johansson, Ben Stiller und Billy Crystal für befreites Lachen im Dolby Theatre. Politisch wurde es, als der umstrittene No Other Land in der Kategorie Bester Dokumentarfilm gewann. Die Arbeit eines israelisch-palästinensischen Regiekollektivs berichtet vom unerträglichen Leben von Palästinensern in der Ortschaft Masafer Yatta im Westjordanland.

Während der anti-israelische Auftritt der Regisseure bei der Berlinale 2024 Teil eines größeren Skandals wurde, weil die Massaker des 7. Oktober komplett ausgeblendet wurden und stattdessen ausschließlich von »Genozid« und »ethnischen Säuberungen« die Rede war, sprach Yuval Abraham in seiner Dankesrede diesmal vom Leid beider Seiten: Die »grausame Zerstörung des Gazastreifens und seiner Bevölkerung« müsse ein Ende haben, »und die israelischen Geiseln, die bei dem Verbrechen am 7. Oktober brutal entführt wurden«, müssten befreit werden. Es gebe einen anderen Weg, so der Filmemacher, der auch an die US-Regierung austeilte. »Es ist noch nicht zu spät für das Leben, für die Lebenden.«

Auch Brody, der berichtete, dass ihn die eigene Familiengeschichte bei der Darstellung des László Tóth inspiriert habe, hatte etwas zum beunruhigenden Zustand der Welt zu sagen. In der mit fünf Minuten und 40 Sekunden längsten Oscar-Dankesrede aller Zeiten sagte er: »Ich bin hier, um einmal mehr für die anhaltenden Traumata und Auswirkungen von Krieg und systematischer Unterdrückung, von Antisemitismus und Rassismus zu stehen. Und ich glaube, wenn die Vergangenheit uns etwas lehren kann, dann ist es die Mahnung, den Hass nicht außer Kontrolle geraten zu lassen.«

Dass ein Zusammen möglich ist, zeigten dann auch Gal Gadot und Rachel Zegler – absolut konträrer Meinung, wenn es um den Nahostkonflikt geht – in ihrer gemeinsamen Laudatio für den Oscar für die besten visuellen Effekte. Politische Statements bei der Abendgarderobenwahl blieben dieses Jahr weitgehend aus.

Geht doch!

Washington D.C.

USA klagen Mörder von israelischen Botschaftsmitarbeitern an

Elias Rodriguez könnte für den Doppelmord an dem Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und der Amerikanerin Sarah Milgrim zum Tode verurteilt werden

 07.08.2025

Großbritannien

Das zweitschlechteste Halbjahr

Nach dem Allzeithoch 2024 ist der Judenhass im Vereinigten Königreich zwar etwas zurückgegangen. Doch der Gaza-Krieg fungiert weiter als Katalysator für Antisemitismus

 06.08.2025

Iberia Airlines

»Free Palestine«-Kritzeleien auf koscheren Mahlzeiten

Jüdische Passagiere bekamen auf einem Flug von Buenos Aires nach Madrid Lebensmittel mit antiisraelischen Botschaften serviert

von Michael Thaidigsmann  05.08.2025

Tourismus

Antisemitismus: Israelische Urlauber meiden Orte in Westeuropa

Der sich verbreitende Antisemitismus verändert das Urlaubsverhalten. Wohin fliegen Juden in den Ferien?

 05.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Justiz

Jüdische Organisationen fordern von Israel Gesetz gegen weltweiten Antisemitismus

In einem Brief an Justizminister Yariv Levin verlangen sie, das Judenhass und die Verfolgung israelischer Soldaten auch außerhalb Israels unter Strafe gestellt werden

 01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Vor 100 Jahren

Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

Vor 100 Jahren sahen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus anders aus als heute in der Ära Trump: Im August 1925 versammelte sich der Ku-Klux-Klan zu seinem größten Aufmarsch in der US-Hauptstadt Washington

von Konrad Ege  31.07.2025