Österreich

Die Mutter des kleinen Ichs

Mira Lobe (1913–1995) Foto: Regine Hendrich

Österreich

Die Mutter des kleinen Ichs

Vor 100 Jahren wurde die Kinderbuchautorin Mira Lobe geboren

von Anett Böttger  10.09.2013 09:48 Uhr

Das kleine Ich bin Ich hat Generationen von Kindern durchs Leben begleitet. Die Geschichte um eine eigenwillige Figur mit Fransenmähne erschien 1972. Auf immerhin 900.000 verkaufte Exemplare brachte es der Klassiker in mehr als 40 Jahren. Das in mehrere Sprachen übersetzte Kinderbuch stammt aus der Feder von Mira Lobe, die am 17. September 1913 als Hilde Miriam Rosenthal in Görlitz zur Welt kam.

»Schon in ihren Schulaufsätzen zeigte sich, dass sie Talent zum Schreiben hatte«, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Brigitte Pyerin, die sich intensiv mit Leben und Werk der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorin beschäftigt hat. Die Görlitzer Professorin ist Mitinitiatorin eines Symposiums, das Mira Lobe zu ihrem 100. Geburtstag ehren soll.

Palästina 1933 hatte Mira Lobe ihr Abitur abgelegt. Sie wollte Germanistik und Kunstgeschichte studieren und Journalistin werden. Sie beschloss, Nazi-Deutschland zu verlassen und nach Palästina zu gehen; 1936 erhielt sie die Ausreisegenehmigung.

In Eretz Israel lernte die junge Frau den Regisseur und Schauspieler Friedrich Lobe kennen, den sie 1940 heiratete. In den Jahren darauf, als die beiden Kinder Claudia und Reinhard geboren waren, begann Mira Lobe, Kinderbücher zu schreiben. 1948 erschien ihr Erstlingswerk Insu-Pu, die Insel der verlorenen Kinder in hebräischer Sprache – ein bis heute viel beachtetes Buch.

Ost-Berlin Ab 1950 wurde Wien Lobes neue Heimat, nachdem ihr Mann dort ein Schauspielengagement erhalten hatte. Zwischenzeitlich lebte die Familie in Ost-Berlin; Friedrich Lobe nahm dort ein Angebot am Deutschen Theater an. Seine Frau hatte gehofft, im kommunistischen Teil Deutschlands ihre literarische Laufbahn fortsetzen zu können. Doch nach knapp einem Jahr in der DDR kehrte die Familie nach Wien zurück, wo Mira Lobe bis zu ihrem Tod 1995 lebte.

Die Autorin schrieb mehr als 100 Kinder- und Jugendbücher. Neben Das kleine Ich bin Ich zählen Die Räuberbraut oder Die Omama im Apfelbaum zu ihren bekanntesten Werken. Mehrfach erhielt sie den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis. Bücher sollten Sehnsucht erzeugen »nach einer Welt, in der es gerechter zugeht«, hatte Lobe ihr literarisches Selbstverständnis einmal ausgedrückt.

Sprachwitz »Ohne pädagogischen Zeigefinger vermittelt sie humanistische Werte wie Toleranz, Solidarität und Freiheit«, beschreibt Brigitte Pyerin Mira Lobes Leistung. »Sie thematisiert mit viel poetischer Fantasie, Sprachwitz und wunderbaren Bildern auch gesellschaftliche Missstände. Immer steht sie dabei auf der Seite der Kinder, der Schwachen, der Ausgegrenzten.«

In der DDR erschienen nur wenige ihrer Bücher. In Görlitz setzte in den vergangenen Jahren eine Auseinandersetzung mit der vergessenen Tochter der Stadt ein. 2012 gab es dazu bereits verschiedene Initiativen, etwa eine Ausstellung in der Stadtbibliothek.

Unter dem Motto »Zeit zu träumen, Zeit zu handeln« beginnt an diesem Freitag ein Symposium zu Mira Lobes 100. Geburtstag. Referenten kommen dazu unter anderem aus Wien und Salzburg in die Geburtsstadt der Autorin. An dem Haus, in dem sie vor 100 Jahren geboren wurde, soll künftig eine Gedenktafel an die Schriftstellerin erinnern.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025