Rotterdam

Die Murmeln von Anne Frank

Außer einem Teeservice für Puppen und einem Buch sind die Murmeln die einzigen Spielsachen von Anne Frank, die erhalten geblieben sind. Foto: dpa

Noch bis zum 5. Mai werden in der Kunsthalle von Rotterdam Spielsachen gezeigt, die einst Anne Frank gehörten. Es handelt sich um eine Metallschachtel mit 161 Murmeln, die das jüdische Mädchen 1942 ihrer nichtjüdischen Freundin Toosje Kupers überlassen hatte, bevor sie sich zusammen mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den deutschen Besatzern versteckte.

Teeservice Außer einem Teeservice für Puppen und einem Buch sind die Murmeln die einzigen Spielsachen von Anne Frank, die erhalten geblieben sind. Gezeigt werden sie im Rahmen der Ausstellung »Der Zweite Weltkrieg in 100 Objekten«, die diese Woche vom niederländischen König Willem Alexander feierlich eröffnet wurde.

Anne Frank war 1944 zusammen mit ihrer Familie verraten, im Hinterhaus von Amsterdam von der deutschen Polizei und SS verhaftet und später nach Westerbork und Auschwitz deportiert worden. Sie starb kurz vor der Befreiung als 15-Jährige im März 1945 in Bergen-Belsen an Typhus. Weltweit bekannt wurde sie durch ihr Tagebuch, das ihr Vater Otto – der einzige Überlebende der Familie – nach dem Krieg veröffentlichte.

Die Spielsachen hat Annes ehemalige Nachbarin Toosje Kupers erst vor Kurzem der Anne-Frank-Stiftung in Amsterdam zur Verfügung gestellt. Anne habe sie damals gebeten, die Murmeln aufzubewahren, »damit sie nicht in falsche Hände fallen«, sagte Kupers einen niederländischen Nachrichtensender. ja

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025