Ukraine

»Die jüdische Gemeinde ist verängstigt«

Die ukrainische Hauptstadt Kiew Foto: Flash 90

Die Lage in der Ukraine-Krise bleibt angespannt. Yaakov Bleich, Oberrabbiner von Kiew, sagt im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, dass man in der ukrainischen Hauptstadt weiterhin im Ungewissen sei, ob Russland die Ukraine angreifen werde. Erst habe es geheißen, Putin ziehe Truppen ab, dann sei vom Gegenteil die Rede gewesen. »Die Hauptsorge der Menschen in der jüdischen Gemeinde in Kiew ist derzeit die Angst und der damit verbundene Stress«, so Rabbi Bleich.

Außerdem sei die wirtschaftliche Situation in den vergangenen Wochen sehr schwierig gewesen. »Die Menschen leiden fürchterlich, weil es eine Art Blockade gibt.« Die Häfen im Süden seien blockiert, weil die Russen im Süden ihre Kriegsspiele spielten. »Die Menschen sind verängstigt, weil sie einfach nicht wissen, was passieren wird.«

UNSICHERHEIT Dass westliche Länder wie die USA, Großbritannien, Kanada und auch Israel dabei sind, ihre Botschaften, oder Teile davon, von Kiew nach Lwiw in die West-Ukraine zu verlegen, gebe den Ukrainern ein zusätzliches Gefühl der Unsicherheit. »Die Leute sind sehr nervös«, so Rabbi Bleich. Für Gemeindemitglieder, die das wollen, insbesondere für Kinder, würden deshalb auch Gemeindeeinrichtungen nach Westen verlegt.

Um die Sicherheit der Gemeindeeinrichtungen in Kiew sei man sehr besorgt. »Wir wollen keine Provokationen.« 2014 habe Putin Stellvertreter für Angriffe auf die Gemeinde geschickt, um die Ukrainer in ein schlechtes Licht zu rücken. »Wir wollen kein Teil davon sein, denn das ist kein jüdisches Problem«, erläutert der Rabbi. Deswegen sehe sich die Gemeinde gezwungen, mehr Geld für Sicherheit und auch für Lebensmittelhilfen aufzuwenden. Das Problem sei, dass Putin noch zwei oder drei Wochen die derzeitige Situation fortsetzen könne, während die Menschen in der Ukraine es sehr schwer hätten, unter solchen Umständen ihr Leben fortzusetzen.

HILFE Aus Israel komme leider nicht sehr viel Hilfe, sagt Bleich. Stattdessen spreche Jerusalem angeblich lieber Angriffe in Syrien mit Moskau ab. »Ich denke, das liegt daran, dass die Regierung sehr unkoordiniert und ohne richtige Führung ist.« Sie sei unerfahren und handle seiner Meinung nach nicht besonders schlau.

Ukrainische Juden, die derzeit nach Israel reisten, würden nachdrücklich gefragt, warum sie denn nicht Alija machten, also nach Israel einwandern. Sie würden laut Bleich regelrecht unter Druck gesetzt. Israel gehe es nur um seine eigenen Bürger und um die Alija. Er kenne nicht viele Gemeindemitglieder in Kiew, die derzeit wirklich Alija machen wollten.

Von westeuropäischen Juden, ihren humanitären Organisationen und jüdischen Gemeinden bekämen sie hingegen eine Menge Unterstützung – in Form von Nahrungsmittellieferungen oder anderen humanitären Hilfen. »Menschen aus jüdischen Gemeinden in der Slowakei, Italien oder Großbritannien rufen uns an und fragen, was wir brauchen.«

Man habe auch eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, damit Menschen aus Europa spenden können. Er könne nur hoffen, dass sich die Dinge in den nächsten Tagen klären und die Situation sich stabilisieren werde. »Wir hoffen, dass wir dann zu unserem Leben zurückkehren können.«

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025