Polen

Die Gesellschaft wachrütteln

Blockade gegen Rechts: Jugendliche am vergangenen Freitag in Warschau Foto: Dinah Riese

Es ist der 11. November. In Köln sind die Jecken los, auf den Straßen feiern die Menschen. Auch in Polens Hauptstadt Warschau sind Tausende Menschen auf der Straße. Doch der Grund ist ein anderer.

Es ist Unabhängigkeitstag. Man erinnert an die Geburt der Zweiten Polnischen Republik im Jahr 1918. Doch seit Anfang der 90er-Jahre bietet dieser Tag auch Raum für Aufmärsche von Nationalisten und Rechtsextremisten. In diesem Jahr sind es etwa 10.000.

Fremdenhass Bisher wurden diese Märsche von der Bevölkerung weitgehend hingenommen. Rassismus, Fremdenhass und Antisemitismus waren in Polen kaum Thema der öffentlichen Diskussion. Auch die großen Parteien hielten es kaum für nötig, sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Doch in den vergangenen Jahren hat sich ein breites Netzwerk verschiedener Organisationen gebildet, um den Nationalisten entgegenzutreten. Ihr Ziel ist es, die Gesellschaft wachzurütteln und mit auf die Straße zu holen. Zu zeigen, dass auch in Polen kein Platz für Nazis und Rechtsradikale ist.

So auch dieses Jahr. Etwa 2.000 Menschen versammelten sich: Studenten und Rentner, Antifaschisten und Politiker, Katholiken und Juden. Im vergangenen Jahr beteiligte sich auch die Jüdische Gemeinde Warschau an der Blockade. Diesmal jedoch zog sie sich aus dem Bündnis zurück. Als Grund dafür nannte sie die Teilnahme einiger Organisationen wie der Kampagne »Solidarität mit Palästina«, die sie als radikal antiisraelisch einschätzt. Man verurteile antisemitische Haltungen auf beiden Seiten der Demonstration und wolle keine Seite durch Zusammenarbeit legitimieren, so die Gemeinde.

Getrommel »Ich kann das verstehen«, meint die 22-jährige Agnieszka, die selbst Mitglied der jüdischen Jugendorganisation ZOOM ist. »Warum soll man an der Seite von Antisemiten gegen Antisemitismus demonstrieren?« Agnieszka und ihre Freunde sitzen trotzdem mit in der Blockade. Sie tragen Handschuhe und Wollmützen, um sich vor der Kälte zu schützen. Etwas enttäuscht ist die Gruppe: Vergangenes Jahr versammelten sich hier etwa 4.000 Menschen. Aber es kam zu gewaltsamen Zusammenstößen. Das sei wohl der Grund für die geringere Beteiligung, meint Jakub, der auch bei ZOOM mitarbeitet. Doch die Blockade soll Ausdruck friedlichen Protests sein. Das betonen die Redner immer wieder. »Zusammen sind wir sicher. Die Faschisten kommen nicht durch!« Einer der Redner ist Robert Biedron, der erste, offen schwule Abgeordnete im polnischen Parlament. »Polen ist nicht schwarz-weiß. Und dafür sind wir hier: Um zu zeigen, dass Polens Unabhängigkeit bunt ist«, ruft er der Menge zu. Im Hintergrund ist das Getrommel der Samba-Gruppe zu hören, Menschen tanzen.

Hooligans Dann die Nachricht: Die Nationalisten mussten ihre Route ändern. Die Menge jubelt. »Das ist ein symbolischer Sieg«, freut sich Agnieszka. Wenig später die nächste gute Nachricht: Die Polizei hat die nationalistische Versammlung für illegal erklärt. Das ist mehr, als die Blockierenden zu hoffen gewagt hatten. Doch kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen den Nationalisten und der Polizei. Unter den Marschierenden befanden sich zahlreiche polnische Hooligans. Viele von ihnen sind Rechte. Die Bilanz des Tages: 40 verletzte Polizisten, 210 Verhaftete, zerschlagene Scheiben, brennende Autos, zwei ausgebrannte Fernsehübertragungswagen.

Bis tief in die Nacht werden die Nachrichten von den Zusammenstößen beherrscht. Vielleicht rütteln sie im Bewusstsein der polnischen Gesellschaft etwas auf.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025