Ukraine-Krieg

»Die Einheit war fühlbar«

Es ist ein Tag nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Am späten Nachmittag war ich in Polen gelandet. Eine Woche wollte ich bleiben. So schnell als möglich zur ukrainischen Grenze – immer im Hinterkopf, noch vor einer Ausgangssperre nach Lwiw zu gelangen.

Nachdem wir einige Kilometer zu Fuß zurückgelegt hatten und schon dachten, dass wir die ganze Nacht unterwegs sein würden, besorgte uns ein englischer Fotograf, den wir zuvor getroffen hatten, eine Mitfahrgelegenheit in einem Polizeiauto, sodass wir sicher nach Lwiw kamen – weit nach der Ausgangssperre.

Autos Das Bild, das sich mir schon an der Grenze bot, war chaotisch: eine 45 Kilometer lange Schlange wartender Autos, wartender Menschen, auch Nichtukrainer. Menschen aus Afrika, aus Asien. Sie durften zu diesem Zeitpunkt nicht die Grenze passieren. Die Masse der Menschen, die aus der Ukraine flieht, war schockierend. In Lwiw selbst lag Vorbereitung in der Luft: Der Front sollte geholfen werden.

Menschen bauten Molotowcocktails, um sie an die Front zu schicken, und in den vergangenen Tagen wuchs die Anspannung so, als wäre die Stadt die nächste Front. Plötzlich lagen Sandsäcke vor Eingängen, ein Museum schützte seine Fenster. Die Straßen waren leer, viele Geschäfte waren geschlossen. Supermärkte und Cafés waren geöffnet, alles, was nicht unmittelbar wichtig war, hatte zu.

Die Solidarität und Einheit in der Stadt war fühlbar. Einige sagten, dass es schon immer so war, andere sagten, dass es durch den Krieg so gekommen ist. Auch was Selenskyj angeht, habe ich mehr als einmal und mehr als zweimal gehört, dass auch die, die ihn vielleicht vorher nicht so sehr mochten, ihn nun unterstützten. Er kennt die Ukrainerinnen und Ukrainer. Und er weiß, wie sie fühlen und denken, er kann sie einen.

Die Synagoge, die ich in Lwiw fotografierte, war vor dem Zweiten Weltkrieg in Benutzung. Vor ein paar Jahren brach das Dach unter dem Schnee zusammen.

Die Synagoge, die ich in Lwiw fotografierte, war vor dem Zweiten Weltkrieg in Benutzung. Vor ein paar Jahren brach das Dach unter dem Schnee zusammen. Die Leute der jüdischen Gemeinde haben jetzt schnell reagiert und sie so hergerichtet, dass sie Flüchtlingen Schutz geben kann. Es war irgendwie bittersüß, inmitten von den gefüllten Säcken und dem Holz diese alten Schilder zu sehen: eine Illustration eines eng umschlungenen Pärchens, und darüber steht »Masl tow«.

Kinder Ich wollte auch mit einem Chabad-Rabbiner und seiner Frau sprechen, aber sie mussten sich um ihre Kinder kümmern, die sie wegschickten. In Lwiw waren auch viele Israelis, die mit Bussen vom israelischen Außenministerium herausgebracht wurden.

Dass die Flüchtlinge in Europa so aufgenommen werden, hat sicherlich auch damit zu tun, dass dieser Krieg mitten in Europa ist. Es gibt viele Geflüchtete – wenn wir nur an die vergangenen Jahre denken –, deren Weg nach Europa auch schwierig war. Ich wünschte, die Welt würde alle Geflüchtete mit so offenen Armen empfangen.

Für mich als Fotograf ist es wichtig, mit dem mentalen Jetlag bewusst umzugehen. Plötzlich ist man wieder im normalen Leben. Hatte ich eben noch Flüchtlinge an der Grenze gesehen, waren es im anderen Augenblick Leute im Café in Warschau. Die Welt hört sich nicht auf zu drehen, weil ein Krieg ist.

Mitten in Warschau sah ich einen Bus voller Frauen und Kinder, die aus der Ukraine kamen. Ich dachte: Wie muss es für sie sein? Sie haben alles zurückgelassen. Sie haben ihr Leben aufgegeben. Wie wird ihr neues Leben aussehen, wenn sie aus diesem Bus aussteigen?

Tomer Appelbaum ist Fotojournalist und hat am »Hadassah College« in Jerusalem Fotografie studiert. Für seine Arbeiten ist er unter anderem mit dem Siena International Photo Award ausgezeichnet worden. Er lebt in Tel Aviv.

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025