Interview

»Die Angst ist hoch«

»Meiner Meinung nach ist es sicher für einen orthodoxen Juden durch die Straßen zu laufen.« Foto: dpa

Interview

»Die Angst ist hoch«

Michael Whine über Antisemitismus in Europa und die Situation in Deutschland

von Katrin Richter  26.03.2015 12:12 Uhr

Herr Whine, Samstagnacht wurde eine Synagoge in London von offenbar Betrunkenen angegriffen. Das ist nicht der einzige Übergriff in der letzten Zeit. Wie sicher sind Juden in Europa?
Das hängt davon ab, über welchen Teil des Kontinents wir reden. In Großbritannien zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit, dass Gewalt gegenüber Juden ausgeübt wird, geringer als in anderen Ländern. Meiner Meinung nach ist es sicher für einen orthodoxen Juden durch die Straßen zu laufen. Das sieht in Frankreich und Belgien anders aus – auch vielleicht in Deutschland.

Der britische Premier David Cameron hat in der vergangenen Woche zusätzlich drei Millionen Pfund für die Sicherheit jüdischer Gemeinden freigegeben. Hilft das?

Ja, man muss allerdings zwischen Antisemitismus und Terrorismus differenzieren. Natürlich gibt es da eine Verbindung, aber dieses Geld wurde nach einer Terrorismus-Bewertung freigegeben, die sich mit Rückkehrern aus Syrien und dem Irak befasst hat. Daraufhin wurde das Bedrohungslevel gegenüber der Jüdischen Gemeinschaft von der Polizei als hoch eingestuft.

Ist denn Geld das adäquate Mittel, um jüdische Einrichtungen vor der Bedrohung durch Antisemitismus zu schützen?

Nicht gegen antisemitische, aber gegen terroristische Bedrohung hilft es. Wir hatten bereits zwei Millionen Pfund zusätzlich bekommen. Damit werden zum Beispiel Bewacher vor jüdischen Schulen finanziert. Das beschränkte sich allerdings auf staatliche jüdische Schulen. 60 Prozent der jüdischen Kinder in Großbritannien besuchen private jüdische Schulen. Und genau die waren in diesem Fonds nicht mit einberechnet.

Wie ist denn das Feedback der jüdischen Gemeinschaft?

Die Angst, dass Juden genauso wie in Frankreich, Belgien oder Dänemark auch in Großbritannien angegriffen werden könnten, ist natürlich hoch. Die Menschen sind sehr besorgt. Und wir merken es an den vielen Anrufen, die wir auf unser Hotline bekommen, die wir für antisemitische Notfälle eingerichtet haben, bekommen

Der Community Security Trust (CST) hat 2014 eine Verdoppelung antisemitischer Taten festgestellt.
Ja, allerdings muss man dazu sagen, dass es 2013 einen Rückgang dieser Vorfälle gab. Aber 2014 sah auch schon vor dem Gaza-Konflikt schlecht aus: Weltweit gab es einen Zuwachs an antisemitischen Überfällen.

Könnte Ihr Modell des CST auch ein Modell für Deutschland sein?
Ich kann natürlich nichts empfehlen, aber mir ist bewusst, das Deutschland keine solche Organisation hat. Aus der Geschichte heraus erwarten deutsche Juden, dass sie von der Regierung beschützt werden. Auffällig ist jedoch, dass viele jüdische Gemeinden eine Art Community Security Trust haben – Deutschland ist ein besonderer Fall.

Mit dem Government and International Affairs Director vom CST sprach Katrin Richter.

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025