Sport

Deutsche U21-Fußballer treffen auf Israel

In der ersten Runde der EM-Qualifikation im März unterlag Israel Deutschland 0:2. Fans des israelischen U21-Teams zeigten damals Banner, die eine Freilassung der Geiseln aus der Gewalt des palästinensischen Terrors forderten. Foto: picture alliance/dpa

Nach mehr als fünf Monaten Pause setzt die deutsche U21-Nationalmannschaft ihre EM-Qualifikation fort. Die Fußballer von Nationaltrainer Antonio di Salvo spielen zunächst heute (Übertragung ab 18.00 Uhr auf ProSieben MAXX) im ungarischen Györ gegen Israel.

Schon das Hinspiel sei kein Selbstläufer gewesen und werde es auch jetzt nicht, mahnte der Coach, der wieder auf den Dortmunder Karim Adeyemi im Sturm setzen kann. Ende März hatten die Deutschen Israel mit 2:0 geschlagen. Am kommenden Dienstag um 18.00 Uhr tritt di Salvos Mannschaft dann in Tallinn gegen Estland an.

Die Deutschen führen in der EM-Qualifikationsgruppe D mit 16 Punkten vor Polen, das 15 Zähler und schon eine Partie mehr ausgetragen hat. Israel ist Gruppenletzter.

Für die Endrunde 2025 in der Slowakei qualifizieren sich die neun Gruppensieger sowie die drei besten Gruppenzweiten. Die weiteren sechs Gruppenzweiten bestreiten Playoffs für die letzten drei Plätze. dpa

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025