Lateinamerika

Warum Guatemalas neuer Präsident Hebräisch spricht

Bernardo Arévalo am Wahltag Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Guatemala steht vor einer Kehrtwende: Der sozialdemokratische Korruptionsbekämpfer Bernardo Arévalo wird der nächste Präsident des mittelamerikanischen Landes. Der Kandidat der Partei Movimiento Semilla (Bewegung Saatkorn), der bis vor zwei Monaten als Außenseiter galt, erhielt bei der Stichwahl am Wochenende 58 Prozent der Stimmen. Seine Gegnerin, die dreimalige Präsidentschaftskandidatin Sandra Torres, kam auf 37,2 Prozent.

Für Israel und Juden in aller Welt ist der Stichwahlausgang in Guatemala von Interesse, was auch damit zusammenhängt, dass Arévalo im jüdischen Staat gelebt hat und Iwrit spricht. Er gab in einem Interview an, Zuneigung zu Israel zu verspüren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gemeinsamer Kampf »Dieser Sieg gehört dem guatemaltekischen Volk, und jetzt werden wir gemeinsam gegen die Korruption kämpfen«, sagte der Wahlsieger. Ab seinem Amtsantritt am 14. Januar werde er Politik für alle 17 Millionen Einwohner Guatemalas machen.

Die Europäische Union gratulierte Arévalo zu dem Wahlsieg und dem guatemaltekischen Volk für sein starkes Engagement für die Demokratie. Nun sei von entscheidender Bedeutung, dass alle staatlichen Institutionen und Bereiche der Gesellschaft zum geordneten Übergang beitrügen, hieß es in einer Mitteilung.

Der Soziologe Arévalo wurde 1958 in Uruguay geboren. In den 1990er Jahren war er Vizeaußenminister und Botschafter Guatemalas in Spanien. Später arbeitete er bei der internationalen Organisation Interpeace im Bereich Konfliktlösung. Er war auch Abgeordneter seiner Partei, die nach den Bürgerprotesten von 2015 gegen Korruption gegründet wurde.

Mutmaßliche Rechtsverstöße Die Generalstaatsanwaltschaft hatte vor den Wahlen angekündigt, wegen mutmaßlicher Rechtsverstöße weiter gegen die Partei Semilla zu ermitteln. Kritiker werfen der Staatsanwaltschaft vor, von korrupten Machteliten beeinflusst zu sein.

Nach Arévalos Wahlsieg feierten viele Menschen mit Blau-Weißen-Fahnen auf den Straßen. »Der Frühling ist da«, war auf Plakaten zu lesen. Guatemala ist das bevölkerungsreichste Land in Mittelamerika und die größte Volkswirtschaft der Region mit hohen Armutsraten. Tausende Menschen verlassen jeden Monat das Land und versuchen, auf der Suche nach einem besseren Leben, über Mexiko in die USA zu gelangen. Weitere wichtige Themen für die Guatemalteken sind Kriminalität, Inflation und Arbeitslosigkeit.

Die im US-Exil lebende Ex-Generalstaatsanwältin Thelma Aldana spricht von der Aussicht auf einen »demokratischen Frühling« mit Arévalo. Allerdings dürften korrupte Machteliten versuchen, die künftige Regierung zu destabilisieren, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Semilla wird mit nur 23 von 160 Abgeordneten keine eigene Mehrheit im Parlament haben.

Informelle Allianz »Da der »Pakt der Korrupten« stark ist, weil er über wirtschaftliche und politische Ressourcen verfügt und die Institutionen der Justiz zu seinen Diensten hat, besteht immer ein Risiko«, sagte die Juristin, die 2018 für ihre Arbeit gegen die Korruption mit dem als alternativen Nobelpreis bekannten Right Livelihood Award ausgezeichnet wurde. Die Bürger würden aber das Gegengewicht bilden. »Die Legitimität ist sehr wichtig, wenn es um Regieren geht«, sagte sie.

Unter dem »Pakt der Korrupten« versteht man in Guatemala eine informelle Allianz zwischen politischen, wirtschaftlichen, juristischen und kriminellen Akteuren zum Schutz der eigenen Interessen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im Juni war Arévalo, der gegen die Korruption und Erosion der Demokratie in Guatemala vorgehen will, unerwartet zweitstärkster Kandidat im ersten Wahlgang geworden. Auf dem ersten Platz landete Torres. Bei den vorherigen beiden Wahlen war Torres jeweils in der Stichwahl gescheitert.

Enges Verhältnis Bernardo Arévalos enges Verhältnis zu Israel begann sich in den 1950er-Jahren zu entwickeln, als sein Vater Juan Jose Arévalo, der zuvor Guatemalas erster demokratisch gewählter Präsident war, dort Botschafter wurde. Unter Arévalo Senior war Guatemala eines der ersten Länder, das den frisch gegründeten jüdischen Staat anerkannte.

Der zukünftige Präsident in Guatemala Stadt studierte an der Hebräischen Universität in Jerusalem Soziologie und Geschichte. Wie zuvor schon sein Vater arbeitete er später, nämlich in den 1980er-Jahren, für die Botschaft Guatemalas in Israel - als Konsul und Berater. Dass Bernardo Arévalos Hebräisch spricht, ist daher keine Überraschung. Auf TikTok verbreitete sich unlängst ein Videoclip, in dem er ein Gespräch in dieser Sprache führt.

Arévalo gehört zu den Kritikern der derzeitigen israelischen Regierung und Verfechter der Zwei-Staaten-Lösung. Im vergangenen Jahr erklärte er nach einem Treffen mit dem »Botschafter von Palästina« in Guatemala, die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes sei die Schaffung zweier Staaten - einer für jedes der »beiden Völker« - sowie »Friedensverhandlungen mit multilateraler Unterstützung«.

Kritik an Umzug Auch kritisierte Bernardo Arévalo die 2018 getroffene Entscheidung seines Vorgängers Jimmy Morales, die Botschaft Guatemalas von Tel Aviv in die Hauptstadt Israels, nämlich nach Jerusalem, zu verlegen. Dieser Schritt sei »für die Beilegung des Konfliktes nicht hilfreich.«

In Interviews mit guatemaltekischen Medien wartete Arévalo jedoch mit einer regelrechten Liebeserklärung auf: »Israel ist ein Land, für das ich viel Zuneigung empfinde. Ich habe 10 Jahre meines Lebens in Israel verbracht. Es waren sehr wichtige Jahre.« dpa/ja

USA

Modisch und menschlich

Seit 25 Jahren betreibt Allison Buchsbaum eine Galerie für zeitgenössischen Schmuck in Santa Fe. Für die Expertin von internationalem Ruf ist es nun auch ein persönlicher Neuanfang

 22.10.2024

Großbritannien

»Zionistisch und stolz«

Phil Rosenberg, der neue Chef des Board of Deputies of Jews, über den Kampf gegen Judenhass, das Verhältnis zu muslimischen Kollegen seit dem 7. Oktober und Optimismus

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  20.10.2024

Südafrika

Terroristin auf dem Straßenschild?

In Johannesburg soll eine wichtige Hauptverkehrsstraße nach der Flugzeugentführerin Leila Chaled benannt werden

von Michael Thaidigsmann  16.10.2024

New York

Versteck von Anne Frank wird in Originalgröße nachgebaut

Rekonstruktion soll zum 80. Jahrestag der Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz in New York zu sehen sein

von Annette Birschel  16.10.2024

Österreich

Wenn der Rebbe keltert

Der Wiener Rabbiner Schlomo Hofmeister kauft jedes Jahr bei einem Winzer im Burgenland Trauben und produziert seinen eigenen koscheren Wein. Ein Ortsbesuch in Gols

von Tobias Kühn  16.10.2024

Lufthansa

Millionenstrafe wegen Diskriminierung von Juden

Die USA sanktionieren die Airline wegen des Ausschlusses von 128 jüdischen Fluggästen vom Weiterflug nach Ungarn

 16.10.2024

Indien

Kosher Mumbai

Mithilfe der »Jewish Route« soll in der indischen Metropole der reichen jüdischen Vergangenheit gedacht und eine Brücke zur Gegenwart geschlagen werden

von Iris Völlnagel  15.10.2024

Ungarn

Identitäten im Dilemma-Café

»Haver« nennt sich eine Stiftung, deren Ziel es ist, nicht-jüdischen Jugendlichen durch Spiele und moderierten Diskussionen das Judentum näherzubringen

von György Polgár  14.10.2024

Ungarn

Willkommen in Szarvas!

Einen Sommer über haben Kinder aus Osteuropa, aber auch aus Israel oder der Türkei in Szarvas neben Spaß und Spiel auch Stärke und Resilienz tanken können

von György Polgár  14.10.2024