Diplomatie

Der neue Mann in Washington

Kann mit Netanjahu und mit Kerry: Ron Dermer Foto: Flash 90

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat seinen engen Vertrauten Ron Dermer zum nächsten israelischen Botschafter in den Vereinigten Staaten ernannt. Er löst damit Michael Oren ab, dessen Amtszeit in diesem Jahr endet.

Dermer war in den vergangenen vier Jahren als Netanjahus Chefberater tätig. Von 2005 bis 2008 diente er bereits als Wirtschaftsattaché an der israelischen Botschaft in Washington. Um diesen Posten anzutreten, musste der in Florida geborene Dermer seinerzeit seine amerikanische Staatsbürgerschaft abgeben.

Der 42-jährige Dermer ist verheiratet und Vater von fünf Kindern. Er studierte an der Wharton School of Business an der University of Pennsylvania und erlangte einen Master-Abschluss in Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oxford. 2004 verfasste er gemeinsam mit Natan Sharansky den Bestseller The Case For Democracy: The Power of Freedom to Overcome Tyranny and Terror, ein Buch, das großen Zuspruch des damaligen US-Präsidenten George W. Bush fand.

Verbindungsmann Obwohl Dermer politisch rechts steht, hat er ein gutes Verhältnis zu Mitgliedern der Obama-Regierung, vor allem zu Außenminister John Kerry. In den vergangenen Jahren fungierte er praktisch als Verbindungsmann zwischen Netanjahu und dem Weißen Haus.

Netanjahu sagte am Dienstag, als er Dermers Ernennung offiziell bekanntgab: »Ron Dermer verfügt über sämtliche Eigenschaften, die nötig sind, um diesen Posten erfolgreich auszufüllen. Ich kenne ihn seit vielen Jahren und weiß, dass er den Staat Israel in der Hauptstadt unseres wichtigsten Verbündeten gewissenhaft vertreten wird.«

Dermers Vorgänger Michael Oren gratulierte via Twitter: »Als Rons enger Freund und langjähriger Kollege weiß ich, dass er außerordentlich qualifiziert ist und sich dem historischen Bündnis zwischen den USA und Israel zutiefst verpflichtet fühlt.« ja

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025