Nachruf

Der Mann mit dem bestechenden Lächeln

David Gidron Foto: (privat)

Anfang 2018 kam David Gidron zu einer von unzähligen Konferenzen, die er jahraus jahrein besuchte. Diesmal sprach er im jüdischen Gemeindezentrum in Rom vor Vertretern Dutzender jüdischer Organisationen aus ganz Europa über Resilienz in Gemeinden. Im Gespräch und während seiner Rede fiel eines stets auf: sein bestechendes Lächeln, das sofort jedes Eis brach.

David Gidron starb am Sonntag im Alter von nur 66 Jahren an einer schweren Erkrankung. Seine Frau Dina schrieb in der Traueranzeige: »In tiefer Trauer und mit gebrochenem Herzen geben wir das Ableben meines Partners und besten Freundes, eines treuen Abba, eines geliebten Sabba, eines geschätzten Bruders bekannt.«

Noch letzte Woche nahm Dina Gidron ein Video auf, in dem ihr Mann sagte, er sei traurig darüber, dass er mit seinem Tod Schmerz verursachen würde, habe aber keine Angst.

Krisen- oder Notfallsituationen

Für das American Jewish Joint Distribution Committee (JDC) war Gidron viel in Sachen Resilienz unterwegs. Wenn er nicht in Rom oder Berlin darüber sprach, tat er es in anderen europäischen Städten oder in Übersee.

Gerade in Zeiten wie diesen, in denen der Judenhass explodiert, war David Gidrons Expertise gefragt. In seinen Vorträgen ging es um »die Fähigkeit der Gemeinschaft, in Krisen- oder Notfallsituationen und deren Folgen ihre Ressourcen zu nutzen«, wie es in einer seiner Präsentationen hieß.

Auch die Anpassung an Veränderungen außerhalb der Gemeinschaft und deren Nutzung sowie die Erhaltung des physischen und psychischen Wohlbefindens der Community-Mitglieder stellten Themen dar, die er regelmäßig erörterte.

Integration von Einwanderern

An der Hebräischen Universität in Jerusalem studierte David Gidron Sozialpsychologie. Er arbeitete später für Ministerien. Eine seiner Aufgaben bestand in der Integration äthiopischer Einwanderer in die israelische Gesellschaft. Als Psychologe wurde er dann Teil der Streitkräfte (IDF). Zuständig war er hier für Maßnahmen in Zusammenhang mit dem Verhalten der Bevölkerung in Krisensituationen.

Mit der Armee nahm er an Rettungsoperationen in der Türkei, Griechenland und Kenia teil. Nachdem er die IDF verlassen hatte, beriet er Gemeinderäte und andere Behörden in Israel, aber auch in Nordamerika und Indien in Hinblick auf Maßnahmen in Notfällen. Auch war er Nationaler Direktor diverser Trauma-Zentren des israelischen Gesundheitsministeriums, bevor er das Resilienz-Programm des JDC als Leiter übernahm.

Die Trauerfeier für David Gidron fand am Dienstag in seinem südlich von Haifa gelegenen Kibbuz Barkai statt. David, der Mann mit dem bestechenden Lächeln, wird seiner Familie fehlen, aber auch der jüdischen Gemeinschaft in aller Welt.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025