Tschechien

Der letzte Zeuge

Am Dienstagabend starb Adolf Burger im Alter von 99 Jahren in Prag. Foto: dpa

Adolf Burger, einer der letzten Zeitzeugen der NS-Geldfälscherwerkstatt im KZ Sachsenhausen, ist tot. Wie tschechische Medien berichteten, starb er am Dienstagabend im Alter von 99 Jahren in Prag. Auf seinen Erinnerungen beruht der Oscar-prämierte deutsch-österreichische Spielfilm Die Fälscher (2007). Darin wird Adolf Burger von dem deutschen Schauspieler August Diehl gespielt.

»Aktion Bernhard« Burger, ein gelernter Buchdrucker aus einem Bergdorf nahe der Hohen Tatra, wurde mit anderen jüdischen Häftlingen in Sachsenhausen von den Nazis gezwungen, Millionen Pfund- und Dollar-Scheine zu fälschen. Die Wirtschaft der »Feindstaaten« sollte durch den massenhaften Einsatz falscher Banknoten zerrüttet werden. Neben Geld wurden im Rahmen der sogenannten Aktion Bernhard auch Pässe und ausländische Soldbücher hergestellt, mit denen man deutsche Spione ausstattete. Heimlich gelang es den Häftlingen, die Nazi-Aktion zu sabotieren. Über all das schrieb Adolf Burger später in seinem Buch Des Teufels Werkstatt (1999).

Amerikanische Truppen befreiten Burger im Frühjahr 1945. Seine Frau Gisela und seine Eltern überlebten die Schoa nicht. Sie wurden ermordet. ja

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025