Tschechien

Der letzte Zeuge

Am Dienstagabend starb Adolf Burger im Alter von 99 Jahren in Prag. Foto: dpa

Adolf Burger, einer der letzten Zeitzeugen der NS-Geldfälscherwerkstatt im KZ Sachsenhausen, ist tot. Wie tschechische Medien berichteten, starb er am Dienstagabend im Alter von 99 Jahren in Prag. Auf seinen Erinnerungen beruht der Oscar-prämierte deutsch-österreichische Spielfilm Die Fälscher (2007). Darin wird Adolf Burger von dem deutschen Schauspieler August Diehl gespielt.

»Aktion Bernhard« Burger, ein gelernter Buchdrucker aus einem Bergdorf nahe der Hohen Tatra, wurde mit anderen jüdischen Häftlingen in Sachsenhausen von den Nazis gezwungen, Millionen Pfund- und Dollar-Scheine zu fälschen. Die Wirtschaft der »Feindstaaten« sollte durch den massenhaften Einsatz falscher Banknoten zerrüttet werden. Neben Geld wurden im Rahmen der sogenannten Aktion Bernhard auch Pässe und ausländische Soldbücher hergestellt, mit denen man deutsche Spione ausstattete. Heimlich gelang es den Häftlingen, die Nazi-Aktion zu sabotieren. Über all das schrieb Adolf Burger später in seinem Buch Des Teufels Werkstatt (1999).

Amerikanische Truppen befreiten Burger im Frühjahr 1945. Seine Frau Gisela und seine Eltern überlebten die Schoa nicht. Sie wurden ermordet. ja

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025