Nachruf

Der Erfinder des »Bob«

Vidal Sassoon Foto: imago

Waschen, fönen, schütteln, los – was heute für Frauen auf der ganzen Welt eine Selbstverständlichkeit ist, war bis in die 50er-Jahre hinein undenkbar: praktische Frisuren, die es ihren Trägerinnen erlaubten, spontan auszugehen, ohne zuvor stundenlang beim Friseur zu sitzen.

Der Mann, der die Frauen von komplizierten Hochsteckfrisuren erlöste, wurde am 17. Januar 1928 geboren, seine Eltern waren Juden, die aus der Ukraine und Griechenland nach London ausgewandert waren. Und sehr arm waren. Nachdem der Vater die Familie verlassen hatte, mussten Vidal und sein jüngerer Bruder Ivor sieben Jahre lang in einem jüdischen Waisenhaus leben. Auf die Bedürfnisse von Kindern wurde damals kaum Rücksicht genommen, und so durfte Mutter Betty ihre Söhne dort nur einmal pro Monat besuchen.

Gruppe 43 Mit 14 begann Vidal Sassoon eine Friseurlehre, von der er zunächst nicht sehr begeistert war. Das sollte sich bald ändern, denn »ich wollte Dinge ändern und alles Überflüssige weglassen«. Dazu sollte es jedoch erst später kommen. Im Alter von 17 Jahren schloss sich Vidal der Gruppe 43 an, einer militanten jüdischen Untergrundorganisation, die unter anderem Versammlungen der Partei des britischen Naziführers Oswald Mosley attackierte. 1948 wurde der »antifaschistische Friseur«, wie ihn die Zeitung The Telegraph nannte, Mitglied der zionistischen Hagana.

Als er Großbritannien verließ, um nach Israel zu gehen, sagte seine Mutter, sie sei stolz auf ihn, er »tue das Richtige.« Es war »ein wundervolles Gefühl, nach 2.000 Jahren Unterdrückung plötzlich diese Nation entstehen zu sehen«, erinnerte er sich rückblickend in einem Interview über diese Zeit, in der er als Freiwilliger im Unabhängigkeitskrieg kämpfte. Sassoons Einheit besetzte damals einen strategisch wichtigen Hügel: »Wenn die ägyptische Armee ihn erobert hätte, hätte sie innerhalb weniger Stunden in Tel Aviv sein können. Unser Gegner erlitt fürchterliche Verluste – irgendein Mann an einem Schreibtisch hatte befohlen, diesen Punkt einzunehmen, dabei wären diese Männer sicher viel lieber zu Hause bei ihren Familien geblieben.«

Nein, das Töten habe ihn nicht belastet, sagte Sassoon, »ich hätte keinerlei Selbstrespekt, wenn ich nicht an diesem Kampf um die Unabhängigkeit teilgenommen hätte«.

Bauhaus 1950 kehrte Sassoon nach Großbritannien zurück, wo er seinen ersten Salon eröffnete. Rund zehn Jahre später kreierte er den Bob, den vom Bauhaus-Stil mit seinen klaren geometrischen Formen inspirierten Kurzhaarschnitt, der durch die Schauspielerin Nancy Kwan im Film Die Welt der Suzie Wong international bekannt wurde. Sassoon zog in die USA, wo er rasch zum Star wurde. Und wo er nicht nur seinen Namen als Label vermarketete, sondern auch politisch tätig war. 1982 gründete er das Vidal-Sassoon-Zentrum für Antisemitismusstudien, kurz SISCA.

Am 9. Mai ist Sassoon nach längerer Krankheit verstorben. Sein ehemaliges Model, die heutige Kreativdirektorin der amerikanischen Vogue, Grace Coddington, sagte in einem Nachruf: »Sassoon änderte alles. Zuvor musste alles künstlich sein, und plötzlich reichte es, sich mit den Fingern durch die Haare zu fahren, und schon war man fertig.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025