USA

Der David unter den Streamingdiensten

Szene aus der gefeierten israelischen Serie »The Lesson« mit »Fauda«-Star Doron Ben-David Foto: ChaiFlicks

Gleich der erste Versuch, den Streamer in Berlin auszuprobieren, scheitert nach wenigen Sekunden. Es erscheint die ernüchternde Nachricht: »Entschuldigung. – Dieser Service ist in Ihrer Region derzeit nicht verfügbar. Schreiben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Feld unten und teilen Sie den Produzenten mit, dass Sie in Ihrem Land Zugang haben wollen!« Zumindest im Moment ist ChaiFlicks der englischsprachigen Welt vorbehalten. Wer also in Australien, Kanada, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich oder den USA lebt, kann sich über das besondere Streamer-Programm freuen.

In der Welt der Streamingdienste ist ChaiFlicks angetreten, nur jüdische und israelische Filme und Serien zu zeigen. Die Zielgruppe sind Juden in der Diaspora. Von ihnen gibt es in Nordamerika, England und Australien einige Millionen, also deutlich mehr als in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Ausgeschlossen sei die baldige Ausweitung auf neue Regionen dennoch nicht, sagen die Macher.

Erfahrung mit Netflix

Als die Pandemie den Boom der Streamer befeuerte, war die Idee für ChaiFlicks nicht weit. Menschen konnten fast überall in der Welt nicht mehr ins Kino gehen. Zugleich stieg die Nachfrage nach Unterhaltung am heimischen Bildschirm. Denn womit sollte man sich sonst im Homeoffice-Feierabend beschäftigen, wenn die Bücher schon gelesen, das Essen fertig zubereitet und die Wohnung schon geputzt war? Die Zahl der Streamingdienst-Abonnenten explodierte.

Für Produzent Neil Friedman war der Fall klar. Er hatte bereits Erfahrungen mit Netflix gesammelt, als der große Streamer seinem Filmverleih Menemsha Films die britisch-ungarische Komödie Dough über eine jüdische Bäckerei, die einen muslimischen Migranten aus Afrika einstellt, und Emil Ben-Shimons Emanzipationsdrama The Women’s Balcony abgekauft hatte.

Dann, als Netflix anfing, den Schwerpunkt auf exklusive Inhalte zu verlagern, beschloss Friedman, einen eigenen Streamingdienst zu gründen – und zwar möglichst schnell. Aufgrund ihrer Arbeit mit Menemsha Films kannten Friedman und seine Kollegin Heidi Bogin Oshin das Business und wussten, was zu tun war.

»The Lesson« und auch »Shtisel«

Mit Bill Weiner fanden sie einen weiteren Mitstreiter, und nach einer kurzen Testphase brachten sie schon im August 2020 ChaiFlicks an den Start. Damals umfasste das Programm für die Abonnenten 150 Titel, darunter Spiel- und Kurzfilme sowie Dokumentationen, die ChaiFlicks in der ganzen Welt zusammenkaufte. Schnell gewann das Trio eine weitere Erkenntnis: Der Erfolg, den Netflix mit Fauda oder Shtisel feierte, machte klar, dass man überzeugende Serien akquirieren muss, wenn man die Abonnenten bei der Stange halten und neue hinzugewinnen will. Und so geschah es.

ChaiFlicks ist im Vergleich zu Prime und Netflix winzig klein. Sozusagen der David unter den Streamingdiensten. Die Technik basiert auf dem Videodienst Vimeo. Aber der ausschließlich jüdische Inhalt hat es in sich. Jüngst wurden die gefeierte israelische Psychodrama-Serie The Lesson, die ungarische Produktion Those Who Remained und die Doku-Serie The Hebrews hinzugefügt.

Und im vergangenen November ging mit dem Food-Dokutainment Schmoozing and Cruising die erste eigene Serie an den Start: alles über koscheres Essen in den USA. Die Filmauswahl wächst täglich und soll nicht nur Juden ansprechen, so die Gründer. Shtisel gibt es jetzt auch. Fehlt also nur noch der Zugang für den Rest der Welt.

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025