Belgien

Den Opfern von Breendonk

Symbol für die Nazi-Schreckensherrschaft in Belgien: das NS-»Auffanglager« Breendonk Foto: JoJan

»Wer weitergeht, wird erschossen!« Die Drohung am Eingang zum Fort galt Tausenden, die im NS-»Auffanglager« Breendonk interniert wurden. Niemand weiß genau, wie viele durch die finstere Pforte traten; bei der Flucht vor den Alliierten verbrannten Nazischergen alle Dokumente. Das nun erstmals erstellte Gedenkbuch ist ein Versuch, den Opfern Namen und Würde zurückzugeben.

Flandern Fort Breendonk, eine massige Burg an der A 12 zwischen Brüssel und Antwerpen, ist seit 1947 Nationale Gedenkstätte. Äußerlich hat sich wenig verändert, seit Jean Améry, wohl bekanntester Insasse und Folteropfer, schrieb: »Wie sie da liegt unter dem ewig regengrauen Himmel Flanderns, mit ihren grasüberwachsenen Kuppen und schwarzgrauen Mauern, mutet sie an wie eine melancholische Gravüre aus dem Siebzigerkrieg«.

Doch romantisch-historisierende Bilder sind augenblicklich gelöscht, betritt man das Ensemble aus Wachtürmen, Stacheldrahtzaun und düsteren Kellergewölben. Nach dem Überfall der Wehrmacht auf Belgien im Mai 1940 hatte König Leopold hier ganze 18 Tage sein Hauptquartier. Im September rückte die SS mit Folterknechten und ersten Gefangenen ein. Das Fort wurde zum Symbol für die Nazi-Schreckensherrschaft in Belgien.

Gefangen im KZ Breendonk waren neben den Politischen zunächst vor allem belgische und nach Belgien geflohene Juden. Ab 1942 wurde der Anteil jüdischer Insassen wegen der Deportation in die Vernichtungslager stetig geringer. Die Todesrate unter den Verbliebenen stieg dramatisch. Wer überlebte, war auf immer gezeichnet.

Namen Den Überlebenden und den Toten von Breendonk ist das Gedenkbuch gewidmet, das demnächst im Brüsseler Senat vorgestellt wird. Es führt 3591 namentlich bekannte Personen auf. Eine Forschergruppe um Kurator Olivier Van der Wilt hat dafür knapp 5500 Dossiers der belgischen Generaldirektion der Kriegsopfer konsultiert und zahllose Archive sowie die Akten der Prozesse gegen die Henker im Jahr 1946 ausgewertet. Auf Französisch und Niederländisch sind nüchtern verzeichnet: Name, Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Grund der Internierung, Datum von Zugang und »Abgang«, Häftlingsnummer, Zielort nach Verlassen des Forts.

Durch Hinweise von Lesern und Besuchern der Gedenkstätte, hofft Van der Wilt, kann das Gedenkbuch fortgeschrieben werden. Lückenlose Erkenntnis über die Opfer von Breendonk ist anhand der Archive allein nicht möglich.

Breendonk Memorial (Hrsg.): »Auffanglager Breendonk 1940–1944«. De gevangenen van Breendonk. Gedenkboek – Les prisonniers de Breendonk. Livre-Memorial 2012, 228 S., 25 €

Bestellungen unter gedenkboek@breendonk.be oder Telefon 0032/3/ 8607525

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025