Niederlande

Das Chanukka-Wunder von Bourtange

Als er 1989 gebeten wurde, die erste Kerze des Chanukkaleuchters im nordniederländischen Dorf Bourtange, direkt an der Grenze zu Deutschland, anzuzünden, dachte Oberrabbiner Binyomin Jacobs, es wäre nur ein einziges Mal. Doch dieses Jahr werden die Kerzen in Bourtange zum 30. Mal leuchten, erzählt Willem Fokkens.

Der 79-Jährige ist der Vorsitzende des Vereins »Freunde der Synagoge Bourtange«, in dem sich jüdische und nichtjüdische, niederländische und deutsche Mitglieder engagieren. Fokkens liegt viel daran, die Synagoge als Bethaus und als Museum zu erhalten.

viehhändler Es leben heute nicht mehr viele Juden in diesem an Niedersachsen grenzenden Landstrich. Fokkens sagt: »Bis zum Zweiten Weltkrieg gab es hier in Bourtange so um die 50. Sie waren integriert, sprachen die hiesige Mundart, trugen sogar oft die hiesige Tracht und verdienten ihr Geld meist als Viehhändler. Die meisten aber wurden deportiert und sind bis auf eine einzige Frau nicht zurückgekommen. Vier haben im Versteck überlebt.« Eine Namenswand an einer der Außenwände der Synagoge erinnert an die Tragödie.

Trotzdem ging es nach der Schoa irgendwie weiter. Die dezimierte Gemeinde tat sich mit einer Nachbargemeinde zusammen und später nochmals mit der weitaus größeren in Groningen. Aber auch sonst tat sich einiges in Bourtange.

Jahrhundertelang hatte das Dorf von Ackerbau und Viehzucht gelebt, doch in den 60er-Jahren begann der wirtschaftliche Niedergang. Die Jungen zogen weg, etwas musste geschehen, wollte Bourtange kein Geisterdorf werden. Da kam die Kommune auf die Idee, die alte Festung zu rekonstruieren.

Sie war im 16. Jahrhundert während des niederländischen Unabhängigkeitskrieges gegen die spanischen Habsburger errichtet worden und bewachte den einzigen Zugang durch das Bourtanger Moor, damals das größte Moorgebiet in Nordwesteuropa. Ab dem 18. Jahrhundert aber verlor die Festung langsam an Bedeutung, denn das Moor vertrocknete, und Kriege wurden anders geführt. 1851 wurde die Festung geschleift.

Vor einigen Monaten gab es erstmals wieder eine Trauung in der Synagoge.

Nach der Rekonstruktion der Festung wurde die ehemalige Synagoge von 1842 Infozentrum des Freilichtmuseums. Weil die Besucherzahl im Laufe der Jahre rasch stieg – heute sind es etwa 350.000 im Jahr –, ließ die Stiftung Festung Bourtange ein neues Infozentrum bauen, und die ehemalige Synagoge stand leer. 1988 wurde sie restauriert und bekam wieder eine Inneneinrichtung, mit Bänken, Bima und Toraschrein, alles aus altem Edelholz, das aus einer Kirche in Groningen stammt. »Deshalb erweckt die Innenausstattung jetzt den Eindruck, sie wäre die ursprüngliche«, sagt Fokkens.

Und so entstand ein Synagogen-Museum. An der Eröffnung 1989 nahm auch der israelische Kulturattaché teil – und so blieben aus Sicherheitsgründen die Zugbrücken der Festung während des festlichen Aktes oben.

Ein Jahr später gründete man den Verein »Freunde der Synagoge Bourtange«.

Fokkens setzt alles daran, dass die Synagoge weiterhin als Bethaus genutzt wird. Er selbst ist zwar nicht jüdisch, doch fährt er jeden Monat nach Groningen, um in der dortigen Synagoge mit sechs bis acht anderen Männern zu lernen.

barmizwa Auf dem Dorfplatz, neben dem Weihnachtsbaum, wird nächste Woche wie jedes Jahr die Chanukkia entzündet. »Die Frau des Oberrabbiners hat mal gesagt: ›Willem, jetzt müsste es nur noch schneien‹«, erinnert sich Fokkens.

Jedes Frühjahr wird in der Synagoge auch Pessach begangen, und einmal gab es sogar eine Barmizwa-Feier. Auch eine Trauung fand schon statt. Zwei jüdische Mitglieder des Vereins, beide über 70, wollten gerne in »ihrer« Schul heiraten. Manchmal fragen bei Fokkens auch Nichtjuden an. Doch das lehnt er ab. »Es ist und bleibt ein jüdisches Gebetshaus. Als Museum kann jeder die Schul besuchen, aber in religiöser Hinsicht steht sie nur Juden offen.«

Fokkens pflegt auch gute Beziehungen zur jüdischen Gemeinde in Osnabrück. Er kennt den Vorsitzenden persönlich. »Wenn nötig, leisten die Osnabrücker Beistand. So hatten wir einmal einen plötzlichen Todesfall. Es gestaltete sich aber schwierig, einen Minjan zusammenzubekommen. Da habe ich in äußerster Not in Osnabrück angerufen – und wenig später waren bereits drei Männer unterwegs. So hatten wir innerhalb einer Stunde einen Minjan.«

Über die Zukunft macht Fokkens sich einige Sorgen, aber sie rauben ihm nicht den Schlaf. »Was den musealen Teil der Synagoge anbelangt, den kann jeder machen, der sich einigermaßen einarbeitet. Doch das Religiöse wird sich schwieriger gestalten, weil es nur wenige Juden in Bourtange und Umgebung gibt, und auch kaum Nichtjuden, die etwas vom Judentum wissen. »Aber das wird schon kommen.«

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025