Schweden

»Das ist nicht Meinungsfreiheit«

Rabbiner Moshe David HaCohen Foto: Tobias Kühn

Rabbi HaCohen, ein in Schweden lebender Ägypter wollte kürzlich in Stockholm eine Torarolle verbrennen. Wie kam es dazu?
Der Mann wollte zeigen, dass es in Schweden bei der Behandlung von Muslimen und Juden doppelte Standards gibt. Ende Januar hatte der rechtsextreme dänische Politiker Rasmus Paludan in Stockholm einen Koran verbrannt und sich dabei auf das Recht berufen, seine Meinung frei zu äußern.

Und der muslimische Mann wollte nun zeigen, dass es in Schweden nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt wäre, wenn er eine Torarolle verbrennt?
Ja, er meldete seine Aktion bei den Behörden an, und diese genehmigten sie. Laut schwedischem Recht können die Behörden so etwas leider erlauben. Wir als jüdische Gemeinde denken aber, das Verbrennen von etwas Heiligem sollte nicht erlaubt sein – so etwas ist Hass und nicht Meinungsfreiheit.

Wie konnte er schließlich an seinem Vorhaben gehindert werden?
Führenden Vertretern der muslimischen Community ist es gelungen, ihn davon abzubringen. Eine solche Tat widerspreche dem Islam, appellierten sie an den Mann. Sie sagten ihm, dass die jüdische Gemeinschaft in Schweden ein enger Partner ist und sich für die Muslime engagiert – er könne religiöse Gefühle von Juden nicht einfach verletzen, um ein Zeichen zu setzen.

Ist diese Intervention auch der Arbeit Ihrer Organisation zu verdanken?
Ich arbeite eng mit einem Imam zusammen. Der interreligiöse Dialog findet bei uns nicht nur auf dem Podium statt, sondern wir müssen uns in Schweden mit tagesaktuellen Themen auseinandersetzen. Juden und Muslime können dabei einander helfen.

Deshalb haben Sie den Muslimen nach der Koran-Verbrennung Ihre Solidarität erklärt.
Ja, die jüdischen Gemeinden von Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland haben gemeinsam dagegen protestiert. Wir haben in vielen Zeitungen die Botschaft in die arabische Welt hinausgesandt: Die Juden stehen für die Muslime auf. Das ist ein starkes Signal, dass Antisemitismus innerhalb der muslimischen Community und in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden sollte.

In Schweden lebt eine winzige jüdische Gemeinde neben einer großen muslimischen Community. Es kommt immer wieder zu antisemitischen Aktionen.
In Malmö leben 500 bis 800 Juden und Zehntausende Muslime. Das klingt besorgniserregend, doch die Mehrheit greift Juden nicht an. Wir von Amanah gehen in Schulen – zum Teil sind da 90 Prozent der Schüler muslimisch – und sprechen mit den Schülern über Antisemitismus. Erziehung ist wichtig. Und es ist auch sehr wichtig, was die Imame in den Moscheen sagen. Manchmal werde ich in Moscheen eingeladen. All das hilft uns Juden, zu wissen, dass wir einen Partner haben. Dies sind Fortschritte, die uns garantieren, dass wir in Sicherheit sind.

Mit dem Direktor der interreligiösen Organisation Amanah sprach Tobias Kühn.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025