USA

Damals in Boyle Heights

Aus dem Familienalbum: Boyle Heights 1956 Foto: Courtesy of The Labyrinth Project

In Boyle Heights, östlich von Downtown Los Angeles gelegen, lebte früher die größte jüdische Gemeinde westlich der Rocky Mountains. Hier steht die Breed Street Schul, eine der ältesten Synagogen Kaliforniens. Lange war das Gebäude verfallen, nun soll daraus ein Museum und Kulturzentrum werden. Auch Canter’s Deli war einmal in Boyle Heights. Inzwischen liegt der Laden an der Fairfax Avenue, die der Volksmund »Kosher Canyon« nennt. Hier ist heute das Zentrum des jüdischen L.A.

Aus Boyle Heights stammte der Banker Sheldon Andelson, Fundraiser für Edward Kennedy und erster offen schwuler Präsident einer Universität; auch Lew Wasserman, einer der letzten großen Hollywood-Moguln, sowie Lou Adler, der Besitzer des Nachtclubs »Roxy« am Sunset Strip.

latinos Heute wirkt Boyle Heights wie ein Stadtteil von Mexiko City. Aber die Erinnerungen gibt es noch. Ihnen hat das Skirball Center eine Ausstellung gewidmet: »Jewish Homegrown History, Immigration, Identity and Intermarriage«. Darin geht es um die jüdische Geschichte von Los Angeles und der Westküste. Verglichen mit der Ostküste war die jüdische Community hier immer liberaler und integrierter. Während die Lower East Side in New York vor hundert Jahren wie Klein-Bialystok wirkte, war Boyle Heights nie exklusiv jüdisch. Hier lebten immer auch Latinos, aber auch Russen, Iren, Japaner und andere Immigranten.

Der wichtigste Teil der Ausstellung ist ein Filmprojekt, eine Sammlung privater Filme von Familienfeiern, Ausflügen und Hochzeiten. Sie alle strahlen einen laienhaften Charme aus. Der Besucher kann die Filme per Knopfdruck auf einen von drei großen Bildschirmen holen. Zu der Filmschau gehören zudem Interviews mit jüdischen Angelenos sowie historische Bilder in Schwarz-Weiß, etwa aus San Francisco um die Zeit kurz nach dem großen Erdbeben von 1906 oder ein Feature über Murrieta Hot Springs, ein Ferienresort südlich von Los Angeles, das auch Juden aufnahm. Das war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht selbstverständlich.

kurzfilme Außerdem sind in der Ausstellung sieben Kurzfilme zu sehen, darunter einer über die Mohalim der Stadt und einer über ein jüdisches Altersheim. Die Filmschau, die auch über eine Website verfügt, wurde vom Labyrinth Project organisiert, das an der University of Southern California angesiedelt ist. Die Macher verstehen es als »Work in Progress«, bei dem interessierte amerikanische Juden weitere Bilder oder Kurzfilme einspielen und ihre Familiengeschichte erzählen können.

An den Wochenenden werden mehrstündige Bustouren vom Skirball Center zu den Stätten jüdischer Geschichte angeboten. Dazu zählt natürlich Canter’s Deli, das heute ein sehr populäres Restaurant ist. Aber auch Synagogen wie der Sinai Tempel und Tifereth Israel werden besucht sowie jüdische Buchhandlungen und iranisch-jüdische Geschäfte, von denen heute noch viele in Beverly Hills angesiedelt sind.

Migration Die Filmschau ist Teil einer Ausstellung des Skirball Center über jüdische Migration in den vergangenen 2.000 Jahren, bei der es insbesondere um die Einwanderung nach Amerika geht. In den USA gab es schon kurz nach Christoph Kolumbus eine jüdische Gemeinde. Aber die eigentliche Masseneinwanderung begann erst um 1880, als Juden aus Osteuropa, die den Pogromen entgehen wollten, die Schiffe nach New York bestiegen.

Juden haben viel zur amerikanischen Kultur beigetragen, ganz besonders in Los Angeles, von Leonard Bernstein bis zu Harpo Marx, von Louis B. Mayer bis zu Aaron Sorkin, von Barbra Streisand bis zu Steven Spielberg. Die Ausstellung und die Filmschau im Skirball Center, die noch bis Anfang September läuft, will das deutlich machen.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025