Paris

CRIF gedachte Terror-Opfern

Am Samstagabend hat die französisch-jüdische Dachorganisation CRIF der Opfer des Terroranschlags im koscheren Supermarkt Hyper Cacher gedacht.

An dem Gedenken nahmen auch der französische Premierminister Manuel Valls, der Innenminister Bernard Cazeneuve und der Präsident des Rats der Muslime in Frankreich, Anouar Kbibech, teil.

Unter großem Applaus zündete Lassana Bathily, der mehreren Kunden des Supermarktes das Leben rettete, eine von 17 Kerzen für die 17 Menschen an, die während der Attentate vom 7. bis zum 9. Januar 2015 in Frankreich getötet wurden. Auch der Vorsitzende der konservativen Republikaner, Nicolas Sarkozy, die israelische Diplomatin Aliza Bin Noun und Anouar Kbibech entzündeten Kerzen zum Gedenken.

Nach einer Schweigeminute wurde spontan die französische Nationalhymne angestimmt. CRIF-Präsident Roger Cukierman sagte in seiner Rede: »Die Dschihadisten haben Frankreich erschüttert, ganz Frankreich.« Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, betonte: »Der, der das Attentat auf den Supermarkt Hyper Cacher verübt hat, war getrieben von antisemitischem Hass.«

Ovationen gab es für Premierminister Manuel Valls, der in seiner Ansprache sagte: »Frankreich ohne Juden ist nicht Frankreich.« Zudem verurteilte er die Boykott-Kampagnen gegen Israel. Antisemitismus, egal aus welcher Richtung er käme, müsse bekämpft werden.

Das Gedenken wurde mit jüdischen und muslimischen Gebeten beendet.

Attentat Am 9. Januar 2015 hatte der islamistische Terrorist Amedy Coulibaly in der Hyper Cacher Filiale an der Porte de Vincennes vier jüdische Kunden erschossen: Yohan Cohen (20), Yoav Hattab (21), François-Michel Saada (63) und Philippe Braham (45).

Der damals 24-jährige Lassana Bathily, ein muslimischer Angestellter des Supermarktes, flüchtete ins Untergeschoss, schaltete im Kühlraum den Strom ab und brachte dort 15 Menschen in Sicherheit. »Ich habe keine Juden versteckt, ich habe Menschen versteckt«, sagte er später über seine Aktion. Bathily, der mit 16 Jahren aus Mali nach Frankreich kam, wurde als Anerkennung seines mutigen Einsatzes die französische Staatsbürgerschaft verliehen.

Wer nicht persönlich an der Gedenkstunde teilnehmen kann, der kann digital an die Terroropfer erinnern. Unter dem Link http://bit.ly/HommageDigital hat der CRIF eine »Hommage Digital« ermöglicht.

In der Synagogue de Vincennes erinnerten die jüdische Gemeinde, der französische Oberrabbiner Haim Korsia und der Oberrabbiner von Paris, Michel Gugenheim, an die Opfer der Attentate von Charlie Hebdo, Montrouge und Hyper Cacher. kat

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025