USA

Corona-Party im Weißen Haus?

US-Präsident Donald Trump Foto: dpa

Das Virus hält die Welt in Atem, und viele öffentliche Veranstaltungen werden abgesagt.

Doch dessen ungeachtet lädt US-Präsident Trump trotz großer öffentlicher Bedenken auch in diesem Jahr zu einer Chanukka-Party ins Weiße Haus. Wie die Jewish Telegraphic Agency (JTA) berichtete, findet der Empfang am Nachmittag des 9. Dezember statt, einen Tag, bevor das erste Licht an der Chanukkia gezündet wird.

veranstaltungen Trump wird immer wieder dafür kritisiert, dass er im Weißen Haus Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern durchführt, darunter mehrere, von denen angenommen wird, dass sie das Coronavirus tatsächlich verbreitet haben. So berichteten amerikanische Medien, dass Anthony Fauci, der führende Spezialist für Infektionskrankheiten in den Vereinigten Staaten, den Empfang der kürzlich bestätigten Richterin des Obersten Gerichtshofs, Amy Coney Barrett, als »Superspreading-Event« bezeichnete.

Chanukka-Empfänge sind seit einigen Jahren Tradition im Weißen Haus. Während der Clinton-Regierung begannen jüdische Mitarbeiter, sie in einem halbformalen Rahmen durchzuführen, unter George W. Bush wurden sie zu einer offiziellen Veranstaltung.

Obama setzte die Tradition fort und lud, weil es so viele Interessenten gab, jedes Jahr sogar zu zwei Chanukka-Empfängen. Trump übernahm die Neuerung seines Vorgängers. ja

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

Josef Schuster on the J7 Task Force: »We Are a Driving Force«

The President of the Central Council of Jews in Germany, on the Large Communities’ Task Force Against Antisemitism (J7), the German chairmanship and a meeting in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025