US-Wahlkampf

Chuzpe ist Trump

Träumt davon, 45. Präsident der Vereinigten Staaten zu werden: Donald Trump (69) Foto: dpa

Er ist Milliardär, berühmt für Finanzskandale und Prozesse – und vielleicht der einzige männliche Prominente, dessen Frisur in der Öffentlichkeit thematisiert wird. Jetzt will Donald Trump, der »berühmteste Vermieter der Welt«, Präsident der Vereinigten Staaten werden – und es sieht gar nicht einmal so schlecht für ihn aus.

In den zwei Monaten seiner Kampagne »Make America Great Again« hat er Umfragen zufolge im Rennen um die Nominierung zum offiziellen republikanischen Präsidentschaftskandidaten mit 25 Prozent der Stimmen bereits alle 19 (!) Wettbewerber abgehängt – trotz seiner rassistischen und frauenfeindlichen Kommentare, die seiner Beliebtheit nicht geschadet, ja diese offenbar noch angekurbelt haben.

Der volksnahe Trump provoziert, polarisiert und setzt sich mit unterhaltsamen Auftritten von den steifen, eher langweiligen Konkurrenten ab. Einer seiner Fans, der Geschäftsmann und Erfinder der Preisschildpistole Larry Spiewak, spricht aus, was viele denken: »Ich mag Trump, weil er redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, und auf niemanden Rücksicht nimmt.« Trump sei grob, aber integer, sagt Spiewak. »Die Leute mögen ihn, weil er die Wahrheit sagt.«

Mexiko Trump ist kein Ideologe. Ungeachtet seiner Absicht, das Problem der illegalen Einwanderung aus Mexiko durch den Bau einer Mauer zu lösen, hat Trump immer wieder auch liberale Ideen unterstützt – und sogar Hillary Clinton Geld für ihre Kampagne gegeben. Er ist auf keine politische Richtung festzulegen, hat als einziger Kandidat kein Programm auf seiner Webseite. Aber in offiziellen Reden hat er immer wieder seine Unterstützung für Israel proklamiert.

2013 machte er Werbung für Netanjahu, während er Obama als »schlimmsten Feind Israels« bezeichnete. Trumps jüngste Kritik an den Verhandlungen eines Atomabkommens mit Iran gipfelte in der Bemerkung, dieses sei gefährlich für Israel und könne zu einem »nuklearen Holocaust« führen.

Das kommt an – auch in der jüdischen Gemeinschaft. Sogar in orthodoxen Kreisen im New Yorker Stadtteil Brooklyn hat »The Donald« einige Fans gewonnen. Der republikanische Politiker Dov Zakheim bezweifelt allerdings, dass aus Bewunderern Wähler werden: »Obwohl einige Juden Trumps Stil mögen, werden sie nicht für ihn stimmen, weil er schlicht nicht wählbar ist«, sagte Zakheim der israelischen Zeitung Haaretz.

Laut aktuellen Umfragen unter jüdischen Wählern in New York und den USA bekäme Trump im Ernstfall nur magere 13 Prozent der Stimmen. Ein politischer Berater aus dem Lager der Republikaner hält Trumps Kandidatur für den Ausdruck der Frustration der jüdischen Wählerschaft mit der jetzigen Regierung: »Diejenigen, die Obama nicht mögen, werden für jeden republikanischen Kandidaten stimmen, auch wenn es (die Comicfigur) ›Barney der Dinosaurier‹ ist.«

Steuererklärung Da Trump seine Kampagne selbst finanziert, ist er nicht auf die Unterstützung wohlhabender Juden angewiesen – und würde sie auch nicht bekommen, sagt derselbe Berater, denn die seien alle im Lager von Jeb Bush. Trumps Sprecher, Hope Hicks, behauptete, Trump sei von mehreren jüdischen Organisationen »für seine Unterstützung ausgezeichnet worden«. Nachgewiesen ist aber nur seine Ernennung zum Ehrengast bei der Gala des Algemeiner, einer orthodoxen Publikation aus New York, im Februar. Laut Trumps Steuererklärung von 2013 gingen rund eine Million Spendendollar unter anderem an die Krebshilfe und die Kirche, nicht aber an jüdische oder israelnahe Organisationen.

Vergangenes Jahr soll Trump allerdings mehr als 100.000 Dollar an die israelische Rettungsorganisation United Hatzalah gespendet haben. Und er investiert in israelische Immobilien – in Millionenhöhe. Trump hat jüdische Geschäftspartner, einen jüdischen Anwalt und Kampagnenmanager – und seit einigen Jahren auch eine jüdische Tochter.

Ivanka, die zum Judentum übertrat, ist Trump zufolge nicht nur klug, schön und ein »wundervoller Mensch«, sondern auch seine Hauptberaterin in Frauenfragen. Trump selbst ist überzeugt, dass ihm seine »enge Beziehung zum Judentum und dem jüdischen Staat« einen Vorsprung gegenüber den anderen Bewerbern verschafft. »Meine Loyalität zu Israel begann mit der Geburt, schon mein Vater stand an der Seite Israels. Ich bin der einzige Kandidat, der Israel die Unterstützung geben wird, die es braucht«, sagte Trump in einem Interview.

Aussenseiter Trump hat »Chuzpe«, wie ein israelischer Journalist schrieb. Wenige glauben allerdings, dass der Außenseiter tatsächlich republikanischer Kandidat wird, geschweige denn Präsident. Aber er trifft den Nerv der Nation und macht den anderen Kandidaten Dampf. Der Comedystar Jon Stewart verglich Trump – auf das Ölwunder von Chanukka anspielend – mit einem jüdischen Feiertag, der nur auf seinen Beginn wartet: »Wir dachten, der Wahnsinn würde nur einen Tag andauern – stattdessen brennt er acht, zehn Tage lang – schöne Bescherung!«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025