USA

Chewruta in Somerville

»Entrepreneurship« zeichnet die Vereinigten Staaten besonders aus. Die Übersetzung »Gründerkultur« ist nicht ausreichend, um die Haltung hinter diesem Begriff zu verstehen: Projekte werden umgesetzt, es entstehen ganze Unternehmen – trotz der Gefahr, dass es vielleicht auch nicht funktionieren könnte. Eine Idee, die nicht zum Erfolg geführt hat, ist in Amerika keine Niederlage, sondern etwas, aus dem man fürs nächste Mal lernen kann.

Ein sehr erfolgreiches jüdisches Projekt ist die Webseite Sefaria.org, die unter anderem die Texte des gesamten Tanach, der Mischna und des Talmuds im Original sowie in Übersetzungen anbietet, auch in Deutsch. Einer der Köpfe hinter Sefaria ist der Journalist Joshua Foer. Er konzipierte die Website gemeinsam mit dem Google-Entwickler Brett Lockspeiser.

Das Lehrhaus soll ein Ort ohne konkrete Bindung zu einer Strömung und offen für alle sein.

Mit einem anderen Freund, dem Rabbiner Charlie Schwartz, arbeitet Foer gerade an einem neuen Projekt. Auch dabei geht es um jüdische Texte. Doch diesmal offline. In Somerville im Großraum Boston, Heimat der viertgrößten jüdischen Gemeinde in den USA, eröffnen die beiden in Kürze ein jüdisches Lehrhaus, eine jüdische Bibliothek, ein Café und eine Bar. Allerdings nicht nacheinander, sondern alles in einem Projekt. Interessenten können sich in ein »Bejt Midrash« einschreiben und allein oder im traditionellen Chewruta-Verfahren tagsüber mit einem Partner lernen.

Am Nachmittag wird das Lehrhaus dann für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Es soll eine klassische Bar geben mit koscherer Speisekarte (Fisch, aber kein Fleisch), die von Bostoner Gastronomen erstellt wurde. Auch während dieser Zeit werden stets Menschen ansprechbar sein, die man zu jüdischen Inhalten befragen kann. Am Schabbat ist das Lehrhaus geschlossen.

Das Wort »Lehrhaus« wird dabei wortwörtlich genutzt – in seinem deutschen Ursprung. Denn die Lehrhaus-Idee stammt aus Deutschland. Der Philosoph Franz Rosenzweig gründete 1920 in Frankfurt das erste »Freie Jüdische Lehrhaus«, in dem er allen einen freien Zugang zu jüdischem Wissen anbieten wollte. »Frei« für alle Interessierten aller Strömungen und Bildungsgrade.

Jüdinnen und Juden sollten zusammen­kommen und jüdische Quelltexte studieren und diskutieren. Die Texte sollten nicht allein Objekte akademischer Betrachtung sein, sondern als lebendiges Erbe empfunden werden. »Geistiges Leben innerhalb einer lebendigen Religion« sollte erhalten bleiben – gerade auch außerhalb des formellen Beit Midrasch. Auch Jüdinnen und Juden, die der Tradition fern waren, konnten hier ihr Wissen erweitern und vertiefen und auf diese Weise ihre jüdische Identität erkunden. Für die damalige Zeit ein gänzlich neuer Ansatz.

tradition An genau diese Tradition möchte Charlie Schwartz, ehemaliger Rabbiner von Hillel International, jetzt anknüpfen: Das Lehrhaus soll ein Ort ohne konkrete Bindung zu einer festgelegten jüdischen Strömung sein und auch keine Mitglieder für diese oder jene Gruppe gewinnen.

Der Jüdischen Allgemeinen sagte Rabbi Schwartz: »Das Lehrhaus ist keine Outreach-Organisation im traditionellen Wortsinn. Unser Ziel ist es, jüdisches Lernen und vor allem Chewruta in der jüdischen Gemeinschaft und darüber hinaus bekannter zu machen. In dieser Hinsicht ist das Lehrhaus viel näher am Frankfurter Lehrhaus, das sich auf Traditionen und Texte stützt und diese nutzt, um eine sinnstiftende Verbindung zur modernen Welt herzustellen.«

Im Fokus steht zunächst jene Generation, die von den Campus-Projekten nicht mehr erfasst wird, weil sie die Universität gerade verlassen hat. »Unsere primäre Zielgruppe sind die jungen Juden, die gerade die Uni abgeschlossen haben, sowie ihre Freunde, die auf der Suche nach einer Gemeinschaft, etwas Bedeutungsvollem und einem guten Drink sind«, sagt Schwartz.

In vielen Gemeinden fällt diese Gruppe durch das Raster der Programme. Häufig werden die Absolventen erst wieder Ziel von Programmen für »junge Eltern«.

FOKUS Diese Gruppe in den Fokus zu nehmen, bedeute jedoch nicht, dass andere Menschen nicht willkommen seien. »Im Kern ist das Lehrhaus offen für alle«, betont Rabbi Schwartz. »Unser Ziel ist es, dass diejenigen, die sich für jüdisches Lernen interessieren oder einfach neugierig sind, sich am meisten engagieren, obwohl eine große Anzahl von Menschen wegen des Essens, der Getränke und der Gemeinschaft kommt und sich vielleicht gar nicht am Lernen beteiligt.«

Warum aber entsteht das Lehrhaus dann nicht in New York, der Stadt mit der größten jüdischen Zielgruppe? Die Auswahl sei, so Schwartz, nicht zufällig: »Wir gehen davon aus, dass ein etwas kleinerer Markt wie Boston eine Einrichtung wie das Lehrhaus besser tragen kann als größere Gemeinden. Denn dort gibt es ja auch viele andere Möglichkeiten, jüdische Texte zu studieren.«

Tagsüber wird im traditionellen Chewruta-Verfahren zusammen mit einem Partner gelernt.

Da das Lehrhaus eine Idee aus Frankfurt ist, steht die Frage im Raum, ob Schwartz sich, im Falle eines Erfolgs, auch eine Expansion nach Deutschland vorstellen könne. »Unser Ziel ist es jetzt, das Lehrhaus in Somerville zu etablieren und dann über ein Wachstum in den USA nachzudenken«, sagt der Rabbiner. »Könnte das Lehrhaus in Israel oder sogar in Frankfurt aufblühen? Das wäre ein toller Gedanke, davon kann man derzeit aber nur träumen!«

Bevor es so weit ist, wird das Lehrhaus demnächst neben der »Dali Tapasbar« und gegenüber von »Broadsheet Coffee Roasters« eröffnen – zehn Minuten Fußweg von der renommierten Harvard Law School entfernt. www.lehr.hausWas dann folgt, wird die Zukunft zeigen.

www.lehr.haus

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025