Niederlande

Chanukka unter Palmen

Als Indonesien noch »Niederländisch-Indien« war: Familienfoto Foto: jhm

Während der Überfahrt griff Joseph De Jong zum Stift: »Wenn du etwas größer bist«, schrieb er seiner kleinen Tochter Marianne, »nimmt Mami dich auch mit auf so ein Schiff, um bei Papi in einem sehr fernen und schönen Land zu wohnen. Dort spielen die Äffchen in den Bäumen, und du darfst in einem großen Garten herumlaufen«. Joseph De Jong, ein niederländischer Jude, brach 1938 auf, um im fernen Niederländisch-Indien ein neues Leben zu beginnen. Frau und Tochter, so der Plan, sollten bald nachkommen.

De Jongs Postkarte ist derzeit im Jüdisch-Historischen Museum Amsterdam (JHM) zu sehen. Sie gehört zur Ausstellung Selamat Sjabbat, die sich einem, so heißt es am Eingang, »vernachlässigten Thema« widmet: dem Leben der schätzungsweise 3000 bis 5000 Juden (Stand 1940) im heutigen Indonesien.

bagdad-juden
Meist machten sie sich auf den Weg, weil es in der Kolonie reichlich Arbeit gab, nachdem die niederländische Krone um das Jahr 1900 von der Vereinigten Ostindische Kompanie (VOC) die Verwaltung übernommen hatte. Im tropischen Archipel trafen sie auf die sogenannten Bagdad-Juden, die seit Generationen vor allem in der Hafenstadt Surabaya lebten.

Selamat Sjabbat (malaysisch-hebräisch für den Gruß »Schabbat Schalom«) vermittelt einen Eindruck davon, was der Umzug in die Kolonie für viele bedeutete. Von einer »anderen Welt« spricht eine der Tafeln, nennt die fremde »Landschaft, Mischung von Kulturen, neue Gerüche und Geschmäcker«, aber auch die für manchen Einwanderer ungewohnte soziale Position: In der kolonialen Ständegesellschaft gehörte man plötzlich zur (weißen) Oberschicht.

All dies dokumentieren Fotos, zum Beispiel von Familien unter Palmen oder Ausflügen in den Regenwald, und ein Acht-Millimeter-Film, in dem indonesische Hausangestellte die Tore zu einer Villa öffnen und ein Diener den europäischen Besitzern auf der Veranda Drinks einschenkt.

Leihgaben In ihrer Alltäglichkeit bieten die Exponate eine Intimität, die den Besucher geradezu hineinzieht in diese ferne Welt. Genau darin liegt die Stärke der Schau. »Es ist eine sehr persönliche Ausstellung«, sagt Valerie Touw, die als Assistentin der Konservatorin Hetty Berg für das Konzept verantwortlich ist. Basierend auf persönlichen Leihgaben, wird erstmals ein Teil der jüngeren Geschichte illustriert, die nach Schoa und Zweitem Weltkrieg in der niederländischen Gesellschaft in Vergessenheit geraten ist.

»Es gab bisher keinen Platz für dieses Thema«, sagt Touw, »dabei haben nicht wenige jüdische Familien in den Niederlanden einen Bezug dazu. So haben viele irgendeinen verrückten Onkel, der nach Indonesien ging.« Auch Touw selbst hatte Verwandtschaft dort. Der Anfang fern der Heimat war nicht leicht. Gemeindeinstitutionen mussten aufgebaut werden. Weil aus den Niederlanden kein Rabbiner abbestellt wurde, holte man an den Hohen Feiertagen einen aus Indonesien. Und weil es keinen Schächter gab, aßen viele Juden kein Fleisch, während immerhin einige Amsterdamer Auswanderer befugt waren, Beschneidungen vorzunehmen oder Paare zu trauen.

Fotos Von der kurzen Blüte jüdischen Lebens zeugen Fotos der Synagoge in der Hafenstadt Surabaya, ein Exemplar der Gratis-Monatszeitschrift »Erets Israel« und Fotos von Chanukka- oder Purimfeiern mit sommerlich gekleideter Festgemeinde. Die japanische Besatzung Indonesiens bereitete dem Aufschwung 1942 dann ein rasches Ende. Auch das Leben der jüdischen Bevölkerung fand nun in japanischen Internierungslagern statt. Und weil nach der Kapitulation Japans sofort der Unabhängigkeitskampf begann, verließen auch die Juden Indonesien: Die niederländischen kehrten zurück in ein Land, das nicht mehr ihres war, und die Bagdad-Juden wanderten in die USA, nach Australien oder Israel aus.

Die wenigen Juden, die heute noch in Indonesien leben, versammeln sich im Geheimen, da der Staat sie nicht als religiöse Gemeinschaft anerkennt. Von ihrem Leben sieht der Besucher am Ende der Ausstellung einige überraschende Zeugnisse: zum Beispiel ein Foto von 50 Konvertiten, die ihren Übertritt zum Judentum in Ermangelung einer Mikwe mit einem Tauchbad in der Java-See begehen.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 8. März 2015.
www.jhm.nl/current/exhibitions/selamat-sjabbat

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025