Russland

Brandsatz nach Gerichtsurteil

Nach dem Urteil knallte es. Am 11. Juli hatte das Moskauer Kreismilitärgericht Mitglieder der rechtsextremen Gruppierung NSO-Nord schuldig gesprochen und fünf der jugendlichen Gewalttäter für den Rest ihres Lebens hinter Gitter gesteckt. Sieben erhielten Haftstrafen zwischen zehn und 23 Jahren, einer fünf Jahre auf Bewährung. 27 Menschen sollen sie ermordet haben. Die Opfer waren fast ausnahmslos dunkelhäutige Zugereiste aus dem Kaukasus und Zentralasien.

In der Nacht nach dem Urteil explodierte ein Sprengsatz im Gebäude der Staatsanwaltschaft im Norden Moskaus. Drei Molotow-Cocktails setzten die Außenwand der Darkej-Schalom-Synagoge im nördlichen Stadtteil Otradnoje in Flammen. Weitere Gebäude wurden mit Hakenkreuzen beschmiert.

erklärung Vertreter der jüdischen Gemeinde in Russland verurteilten den Anschlag auf die Synagoge umgehend. Einen Zusammenhang mit dem Gerichtsurteil vom 11. Juli wollten sie jedoch nicht erkennen. »Wir sind nicht die Polizei und auch nicht die Staatsanwaltschaft. Bisher liegen keinerlei Beweise vor für einen Zusammenhang mit dem Urteil«, erklärte David Karpow, Rabbiner der Synagoge in Otradnoje.

Vertreter anderer Organisationen beließen es bei vagen Andeutungen auf die möglichen Täter: »Ziel solcher Aktionen ist es, die Menschen einzuschüchtern und die Entschlossenheit der Gesellschaft zum Kampf gegen Nationalismus und Extremismus zu schwächen«, hieß es in einer Pressemitteilung der Föderation der Jüdischen Gemeinden Russlands (FEOR).

Möglicherweise motiviert die jüdischen Organisationen in Russland die Sorge vor weiteren Ausschreitungen und Anschlägen, den Vorfall so zurückhaltend zu kommentieren. Dafür spricht auch die Aussage eines Mitglieds einer großen jüdischen Organisation. Die Atmosphäre solle nicht unnötig aufgeheizt werden, sagte der Mann, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte.

Der Präsident des Russischen Jüdischen Kongresses (REK) Juri Kanner relativierte den Moskauer Anschlag und verglich ihn mit dem Brand einer Synagoge in Manhattan am selben Tag. »Dort halten sich die Betroffenen mit Kommentaren zurück«, betonte Kanner im Interview mit dem Fern- sehsender »Doschd«. In beiden Fällen verbiete die Beweislage derzeit Rückschlüsse auf die Täter.

sorge Grund zur Sorge gibt es laut Alexander Werchowski in jedem Fall. Der Direktor des »Sowa«-Zentrums für die Erforschung von Nationalismus und Xenophobie schätzt die Anzahl der rechtsextremen Gewalttäter in Russland auf 10.000 bis 15.000. Man müsse konsequenter gegen Rechtsextreme vorgehen. 2009 konnten 168 Täter verurteilt werden, 2010 seien es bereits 320 gewesen. Die Anzahl der Morde sei aber von 116 im Jahr 2008 auf 37 im Jahr 2010 zurückgegangen.

Die Gesamtzahl der Opfer rechtsextremer Gewalttaten blieb jedoch weitgehend stabil. »Das Problem des Nationalismus in Russland hat mittlerweile ein derartiges Ausmaß angenommen, dass das härtere Vorgehen der Staatsorgane nicht mehr ausreicht«, meint Alexander Werchowski.

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025