Russland

Brandsatz nach Gerichtsurteil

Nach dem Urteil knallte es. Am 11. Juli hatte das Moskauer Kreismilitärgericht Mitglieder der rechtsextremen Gruppierung NSO-Nord schuldig gesprochen und fünf der jugendlichen Gewalttäter für den Rest ihres Lebens hinter Gitter gesteckt. Sieben erhielten Haftstrafen zwischen zehn und 23 Jahren, einer fünf Jahre auf Bewährung. 27 Menschen sollen sie ermordet haben. Die Opfer waren fast ausnahmslos dunkelhäutige Zugereiste aus dem Kaukasus und Zentralasien.

In der Nacht nach dem Urteil explodierte ein Sprengsatz im Gebäude der Staatsanwaltschaft im Norden Moskaus. Drei Molotow-Cocktails setzten die Außenwand der Darkej-Schalom-Synagoge im nördlichen Stadtteil Otradnoje in Flammen. Weitere Gebäude wurden mit Hakenkreuzen beschmiert.

erklärung Vertreter der jüdischen Gemeinde in Russland verurteilten den Anschlag auf die Synagoge umgehend. Einen Zusammenhang mit dem Gerichtsurteil vom 11. Juli wollten sie jedoch nicht erkennen. »Wir sind nicht die Polizei und auch nicht die Staatsanwaltschaft. Bisher liegen keinerlei Beweise vor für einen Zusammenhang mit dem Urteil«, erklärte David Karpow, Rabbiner der Synagoge in Otradnoje.

Vertreter anderer Organisationen beließen es bei vagen Andeutungen auf die möglichen Täter: »Ziel solcher Aktionen ist es, die Menschen einzuschüchtern und die Entschlossenheit der Gesellschaft zum Kampf gegen Nationalismus und Extremismus zu schwächen«, hieß es in einer Pressemitteilung der Föderation der Jüdischen Gemeinden Russlands (FEOR).

Möglicherweise motiviert die jüdischen Organisationen in Russland die Sorge vor weiteren Ausschreitungen und Anschlägen, den Vorfall so zurückhaltend zu kommentieren. Dafür spricht auch die Aussage eines Mitglieds einer großen jüdischen Organisation. Die Atmosphäre solle nicht unnötig aufgeheizt werden, sagte der Mann, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte.

Der Präsident des Russischen Jüdischen Kongresses (REK) Juri Kanner relativierte den Moskauer Anschlag und verglich ihn mit dem Brand einer Synagoge in Manhattan am selben Tag. »Dort halten sich die Betroffenen mit Kommentaren zurück«, betonte Kanner im Interview mit dem Fern- sehsender »Doschd«. In beiden Fällen verbiete die Beweislage derzeit Rückschlüsse auf die Täter.

sorge Grund zur Sorge gibt es laut Alexander Werchowski in jedem Fall. Der Direktor des »Sowa«-Zentrums für die Erforschung von Nationalismus und Xenophobie schätzt die Anzahl der rechtsextremen Gewalttäter in Russland auf 10.000 bis 15.000. Man müsse konsequenter gegen Rechtsextreme vorgehen. 2009 konnten 168 Täter verurteilt werden, 2010 seien es bereits 320 gewesen. Die Anzahl der Morde sei aber von 116 im Jahr 2008 auf 37 im Jahr 2010 zurückgegangen.

Die Gesamtzahl der Opfer rechtsextremer Gewalttaten blieb jedoch weitgehend stabil. »Das Problem des Nationalismus in Russland hat mittlerweile ein derartiges Ausmaß angenommen, dass das härtere Vorgehen der Staatsorgane nicht mehr ausreicht«, meint Alexander Werchowski.

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert