Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Auftritt von »Bob Vylan« Foto: picture alliance / empics

Die britische Band Bob Vylan hat bei ihrem Auftritt beim Glastonbury Festival in Somerset antiisraelische Parolen gerufen. Neben »Free, Free Palestine«, das der Sänger in die Menge brüllte, rief er auch »Death, death to the IDF« und fragte zuvor das Publikum: »Ok, aber habt ihr das hier schon gehört?«. Als Bühnenhintergrund war während des Auftritts »Free Palestine. United Nations have called it a genocide. The BBC calls it a ›conflict‹.« zu lesen.

Der Auftritt der Band war für den Nachmittag geplant, im Publikum, das die Parolen des Sängers wiederholte, waren viele palästinensische Flaggen zu sehen. Alles wurde von der BBC im BBC iPlayer übertragen.

Lesen Sie auch

Der anschließende Auftritt der irischen Band Kneecap war nicht mehr im Livestream zu sehen. Die Rapper nutzen ihren Auftritt aus, um unter anderem Großbritanniens Ministerpräsidenten Keir Starmer mit »F*** Keir Starmer« zu beleidigen und um die Ermittlungen gegen ihr Bandmitglied »Mo Chara« zu thematisieren.

Sprecherin der israelischen Botschaft in London: »Fest des Hasses«

Gegen den Musiker wird wegen Terrorvorwürfen ermittelt. Ihm wird vorgeworfen, in einem Londoner Konzertsaal eine Hisbollah-Flagge gezeigt zu haben. Der 27-Jährige habe den Verdacht erweckt, ein Unterstützer der in Großbritannien verbotenen proiranischen Terrormiliz im Libanon zu sein.

Die Zeitung Jewish Chronicle zitierte nach dem Auftritt von Bob Vylan und Kneecap eine Sprecherin der israelischen Botschaft in London, die die Shows der Bands als »Fest des Hasses« bezeichnete.

Der Telegraph berichtete am Samstagabend, dass die Kulturministerin Lisa Nandy (Labour) in einem Telefongespräch mit dem BBC-Direktor Tim Davie die Medienanstalt wegen der Übertragung gerügt habe. Man verlange eine dringende Erklärung», hieß es laut eines Sprechers von Nandy.

Das Glastonbury Festival ist eines der bekanntesten Open Air Festivals Großbritanniens, es geht über vier Tage, etwa 200.000 Besucherinnen und Besucher wurden für 2025 erwartet. Die Ticketpreise belaufen sich auf  knapp 380 Pfund, das sind etwa 455 Euro. kat/dpa

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025