USA

Biden ernennt erfahrenen Juristen zum Stabschef

Ron Klain arbeitete bereits während der Clinton- und Obama-Regierungen im Weißen Haus. Foto: imago images/UPI Photo

Der künftige US-Präsident Joe Biden hat seine erste wichtige Personalentscheidung getroffen: Sein 59-jähriger Vertrauter Ronald Klain soll Stabschef im Weißen Haus und Chefberater werden. Das gab das »Büro des gewählten Präsidenten« bekannt.

PANDEMIE «Seine tiefe, facettenreiche Erfahrung und Fähigkeit, mit Menschen aus dem gesamten politischen Spektrum zusammenzuarbeiten, ist genau das, was ich von einem Stabschef im Weißen Haus brauche in einem Moment der Krise«, erklärte Biden in einem Statement am Mittwochabend.

Klain ist ein langjährige Mitarbeiter des gewählten Präsidenten und diente ihm schon, als er noch US-Senator war. Von 2009 bis 2011 arbeitete Klain bereits als »Chief of Staff« für den Vizepräsidenten Biden im Weißen Haus; später machte Präsident Barack Obama ihn zum Beauftragten der US-Regierung für die Bekämpfung der Ebola-Epidemie. In der Corona-Pandemie trat Klain als scharfer Kritiker von Präsident Donald Trump hervor. Biden hat angekündigt, der Bekämpfung der Seuche oberste Priorität einzuräumen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Klain wuchs in einer jüdischen Familie in der Stadt Indianapolis auf. Sein Vater Stanley war Bauunternehmer, seine Mutter Sarann arbeitete in einem Reisebüro. Ronald studierte an der Harvard Law School Jura und arbeitete anschließend als Mitarbeiter von Richter Byron White am Obersten Gericht der USA in Washington.

RECHTSBEISTAND 1994 wurde er Stabschef der damaligen Justizministerin Janet Reno und später in gleicher Funktion von Vizepräsident Al Gore, der im Jahr 2000 Kandidat der Demokraten für das Präsidentenamt war. Klain diente Gore als Rechtsbeistand bei seinem letztlich vor dem Obersten Gerichtshof gescheitertem Versuch, eine Neuauszählung der Stimmen in Florida zu erzwingen. Im Film »Recount« von 2008 wurde Klains Rolle von Kevin Spacey gespielt.

Während der Bush-Regierung arbeitete Klain als Lobbyist, unter anderem für die Bausparkasse Fannie Mae. 2005 verließ er seine Anwaltskanzlei und wurde Geschäftsführer und Justiziar einer Risikokapitalgesellschaft. Nach seiner Zeit im Weißen Haus ging er zurück in die freie Wirtschaft, wurde aber 2014 von Obama zum Ebola-Koordinator berufen.

Ronald Klain ist mit der Juristin und Umweltaktivistin Monica Medina verheiratet. Das Paar hat drei Kinder. mth

USA

Mann mit Menschenkenntnis

Nach der Biografie von Steve Jobs erzählt der Journalist Walter Isaacson nun die Lebensgeschichte des Businessmoguls Elon Musk

von Dana Wüstemann  26.09.2023

Australien

An Jom Kippur: NS-Graffiti-Schmierereien in Sydney

Die Täter hätten Angst schüren wollen, so die jüdische Organisation ECAJ

 25.09.2023

Kontroverse

Adidas-Chef entschuldigt sich für sein Lob eines Antisemiten

Björn Gulden hatte Kanye West (Ye) trotz dessen judenfeindlicher Ausfälle in Schutz genommen

 22.09.2023

USA

Taschlich retour

In Kalifornien sammeln jüdische Umweltaktivisten am Strand Müll – aus religiöser Überzeugung

von Jessica Donath  22.09.2023

Debatte

Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef: »Unerträglich und zynisch«

Konzern-Chef Björn Gulden hatte Kanye West zuvor in einem Podcast verteidigt

 21.09.2023

Fußball

Tottenham-Boss: Haben Rückkaufrecht für Harry Kane

Der Wechsel des Torjägers zum FC Bayern ist für den Club eine offene Wunde

 21.09.2023

Großbritannien

Sie nannte sich Steve

Zum 90. Geburtstag von Dame Stephanie Shirley

von Christoph Meyer  21.09.2023

München

Flucht vor dem Brexit

Die Europäische Rabbinerkonferenz verlässt London und eröffnet ihren neuen Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt

von Gabriele Riffert  21.09.2023

Entscheidung

UNESCO erklärt einstige sefardische Kolonie in Suriname zum Weltkulturerbe

Die »Jodensavanne« war Wohnort von sefardischen Juden in Suriname

 20.09.2023