Glosse

Bibi wieder obenauf

Führt die Liste der 50 einflussreichsten Juden an: Benjamin Netanjahu Foto: IMAGO/Chris Emil Janßen

Es ist ein tiefer Fall, wie ihn so wahrscheinlich nur ganz wenige Menschen erleben müssen: Doug Emhoff war letztes Jahr noch erster (jüdischer) Second Gentleman der USA. Er stand treu an der Seite seiner (nichtjüdischen) Gattin, Vizepräsidentin Kamala Harris, die sich damals anschickte, Joe Biden im Weißen Haus zu beerben. Doch Harris verlor gegen Donald Trump. Nun haben Emhoff die Folgen dieser Niederlage eingeholt. Er hat es nicht mehr auf die »Liste der 50 einflussreichsten Juden« geschafft.

Diese Hitliste der jüdischen Influencer wird alljährlich zu Rosch Haschana von der »Jerusalem Post« herausgegeben. Nicht nur Antisemiten dürften sie genauestens studieren, auch wenn viele anzweifeln, dass das Ranking auf wissenschaftlich belastbaren Kriterien basiert. Allein die Tatsache, dass viel mehr als nur fünfzig Namen zu den 50 wichtigsten Juden gezählt werden, müsste Anlass für kritische Nachfragen sein. So teilen sich beispielsweise 27 Individuen und zwei Unternehmen die letzten zehn Plätze.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Abgelöst wurde Emhoff als einflussreichster Jude von einem gewissen Benjamin Netanjahu. Israels dienstältester Ministerpräsident, dessen Rede vor dem US-Kongress Emhoffs Frau als Präsidentschaftskandidatin boykottierte, wurde von der »Jerusalem Post« letztes Jahr nur auf Platz 5 geführt, noch hinter zwei weiteren Demokraten, dem Gouverneur von Pennsylvania Josh Shapiro und US-Außenminister Antony Blinken.

Republikaner auf dem Vormarsch

Shapiro ist im Gegensatz zu Blinken zwar noch im Amt. Seinen Einfluss auf das Weltgeschehen hat offenbar aber auch er eingebüßt. Die Politiker auf der Liste aus den Reihen der Demokraten wurden nun fast vollständig von jüdischen Republikanern ersetzt.

Trump-Adlatus Steve Witkoff ist so einer. Der Sonderbeauftragte des Präsidenten für den Nahen Osten, Russland und die übrigen Konfliktherde landete auf Platz 2 der einflussreichsten Juden des Planeten Erde. Vor einem Jahr war Witkoff wohl auch den Redakteuren der »Jerusalem Post« ein Unbekannter; so schnell kann es gehen. Auch Trumps Chefberater Stephen Miller und Adam Boehler (ex aequo auf Platz 5) sowie sein Jugendfreund, der jetzige amerikanische Handelsminister Howard Lutnick (Platz 6), haben aktuell was zu melden.

Abgestürzt, aber noch auf der Liste, ist dagegen ein anderer Republikaner, Ronald S. Lauder. Der 81-jährige New Yorker ist seit 2007 Präsident des Jüdischen Weltkongresses. 2024 wurde Lauder noch in den Top Ten geführt, gerade mal zwei Plätze hinter Netanjahu. Dann kam der freie Fall. Nun muss Lauder sich mit Platz 44 begnügen und diesen auch noch mit Mark Wilf teilen, dem völlig unbekannten jungen Vorsitzenden des Vorstands der Jewish Agency for Israel. Beide, schreibt die »Jerusalem Post« in ihrer Würdigung, setzten sich vehement gegen Antisemitismus ein.

Lauders Verdienste bestünden darin, schreibt die »Jerusalem Post«, dass er einst Formel-Eins-Chef Bernie Ecclestone für dessen Lob von Adolf Hitler gerügt, Israels Aufnahme in die NATO gefordert und Schweden zu mehr Engagement im Kampf gegen den Judenhass ermahnt habe. Dass diese Taten schon ein paar Jährchen zurückliegt, verschwieg die »Jerusalem Post«. Wohl aus Höflichkeit und schlechtem Gewissen.

Kaum Frauen

Schenkt man der Liste der israelischen Tageszeitung Glauben, scheint der Einfluss der jüdischen Diaspora rückläufig zu sein. Anders als Lauder sind andere Chefs großer jüdischer Organisationen wie ADL oder AJC 2025 gar nicht mehr vertreten.

Die diesjährige Top Ten der mächtigsten Juden wird von israelischen Offiziellen dominiert. Auf Platz 3 findet sich Mossad-Direktor David Barnea, gefolgt von IDF-Generalstabschef Eyal Zamir. Netanjahus wichtigste Minister Ron Dermer, Israel Katz und Gideon Sa’ar teilen sich Platz 7. Sie liegen damit noch vor dem rechtsextremen Minister für nationale Sicherheit Itamar Ben-Gvir, der auf Platz 8 landete.

Erste Frau auf Platz 23: US-Diplomatin Morgan OrtagusFoto: IMAGO/Pacific Press Agency

Schenkt man der »Jerusalem Post« Glauben, haben Frauen nicht so viel zu melden. Man muss bis zu Platz 23 durchscrollen, um auf die erste jüdische Influencerin zu treffen. Es handelt sich dabei um die stellvertretende US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Morgan Ortagus. Sie wurde erst letzte Woche einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, als sie im UN-Sicherheitsrat im richtigen Moment die Hand hob und eine Resolution zum Gaza-Krieg verhinderte.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025