USA

Bewundert und verhasst

Prägte nachhaltig die amerikanische Außenpolitik der 1970er-Jahre: Henry Kissinger Foto: dpa

Über Henry Kissinger, der heute vor 90 Jahren in Fürth geboren wurde, lassen sich zwei gegensätzliche Geschichten erzählen. Die erste handelt von dem sympathischen schüchternen Jungen, der mit seinen Eltern vor den Nazis floh, in Washington Heights im Norden von Manhattan aufwuchs, als Soldat an der Befreiung Europas teilnahm, nach dem Krieg eine traumhafte Harvard-Karriere hinlegte – und dabei zum Monster wurde, zum Darth Vader der amerikanischen Außenpolitik.

Denn Kissinger sorgte als Sicherheitsberater unter Präsident Richard Nixon und später als Außenminister unter Präsident Gerald Ford dafür, dass Amerika sich beinahe mit jedem widerlichen Regime ins Bett legte, solange es nur zuverlässig antisowjetisch war. Unter Kissinger regnete es vom Frühjahr 1969 bis zum Frühjahr 1970 heimlich Bomben auf Kambodscha und Laos, um dort Stellungen der kommunistischen Guerilla aus Nordvietnam zu zerstören.

Hofjude Unter Kissinger unterstützte die amerikanische Regierung Pakistan in seinem genozidalen Krieg gegen Bangladesch anno 1971. Ebenso unter Kissinger unterstützte die CIA die chilenische Militärjunta nach ihrem Putsch 1973 gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende. Kissinger schließlich war es, der Nixon 1973 sagte, die Auswanderung sowjetischer Juden sei kein Ziel der amerikanischen Außenpolitik, und sogar wenn die Sowjets anfingen, Juden in Gasöfen zu stecken, brauche das Amerika nicht zu bekümmern. Ein Hofjude also. Möge ihm der Geburtstagskuchen im Hals stecken bleiben.

Die zweite Geschichte geht so: Henry Kissinger tat zu seiner Zeit einfach das Notwendige. Das war nicht jedes Mal schön – aber es war ja auch nicht schön, dass die Vereinigten Staaten sich 1941 mit Josef Stalin gegen Hitler verbündeten, es war nur leider unausweichlich. Also der Reihe nach: Der Kommunismus war damals eine echte, keine eingebildete Gefahr.

Das nordvietnamesische Regime hat Zehntausende seiner eigenen Bürger umgebracht, ehe dort der erste amerikanische Soldat auftauchte. Die Bombenkampagne in Kambodscha und Laos musste aus diplomatischen Gründen geheim gehalten werden, fand aber auf Einladung der dortigen Regierungen statt. Im Übrigen war es Kissingers Mission, den Vietnamkrieg zu beenden, und das ist ihm auch gelungen. Dass Nordvietnam sich am Ende nicht an die Abmachungen hielt und Südvietnam überrannte, war nicht sein Fehler.

Atomkrieg Der chilenische Staatspräsident Salvador Allende war zwar frei gewählt, aber unverantwortlich; er pflegte Kontakte mit dem KGB und sah Fidel Castros Kuba als Vorbild. Dass Kissinger Anfang der 70er-Jahre nach Peking fuhr und die Hand des Massenmörders Mao Tse-tung drückte, war Voraussetzung für die Entspannungspolitik mit der Sowjetunion. Vielleicht hat der Mann der Welt damit einen Atomkrieg erspart. De facto hat Kissinger die Auswanderung vieler sowjetischer Juden begünstigt, was immer er sonst dazu gesagt haben mag.

Seine anfängliche Zögerlichkeit, im Jom-Kippur-Krieg 1973 vorbehaltlos Israel zu unterstützen, hat hinterher den Friedensvertrag mit Ägypten möglich gemacht. Mit anderen Worten: Kissinger war bei Gott kein Gutmensch, aber er war doch jemand, der mit realpolitischer Nüchternheit für den Frieden in der Welt gearbeitet hat.

Welche dieser Versionen stimmt nun? Natürlich beide. Es ist unmöglich, diesen kalten Mann zu mögen oder gar zu lieben. Den Respekt aber kann man ihm aus der Ferne nicht versagen. Ein zwischen den Zähnen hervorgepresstes »Ad mea-we-esrim« sei ihm darum zum Geburtstag gegönnt.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025