Berlin

Besuch aus Montreal

Der Oberbürgermeister von Montreal, Denis Coderre, ist am Montag in Berlin mit dem Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Daniel Botmann, und der Leiterin der politischen Abteilung des Zentralrats, Michaela Fuhrmann, zu einem Gespräch zusammengetroffen. Dabei ging es vor allem um Antisemitismus und welche Rolle Bürgermeister beim Kampf dagegen spielen können.

Coderre, der auch Präsident des internationalen Bürgermeisternetzwerks »Metropolis« ist, stellte seinen Gesprächspartnern das sogenannte Living-Together-Programm vor, das er nach den Pariser Terroranschlägen Anfang 2015 initiiert hat. Im Rahmen des Programms hat Coderre auch einen internationalen Runden Tisch gegen Antisemitismus ins Leben gerufen und den Zentralrat zur Mitarbeit eingeladen.

antisemitismus »Trotz der geografischen Entfernung von Berlin und Montreal sind viele gesellschaftliche Herausforderungen, mit denen wir tagtäglich umgehen müssen, identisch«, sagte Daniel Botmann. »Antisemitismus, Hate Speech und Islamismus sind gefährliche Phänomene, die wir als demokratische Gesellschaften entschieden bekämpfen müssen.«

Das Eintreten von Denis Coderre gegen Antisemitismus sei beachtlich, so Botmann. »Ich würde mir wünschen, dass viele andere Bürgermeister es ihm gleichtun.« Nach dem Treffen im Leo-Baeck-Haus gedachte Coderre am Holocaust-Mahnmal der Opfer der Schoa und legte Blumen nieder. ja

Großbritannien

Frauen haben Besseres verdient

Die Journalistin Marina Gerner beklagt in ihrem Buch fehlende Innovationen im Bereich Frauengesundheit – und eckt nicht nur mit dem Titel an

von Amie Liebowitz  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Niederlande

Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner

An der Universität Leiden erzwangen antiisraelische Studenten die Verlegung einer Gedächtnisvorlesung zum Andenken an einen Professor, der während der Nazi-Zeit gegen die Judenverfolgung protestiert hatte

von Michael Thaidigsmann  28.11.2025

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025