Union progressiver Juden

»Berlin war die Wiege«

Rabbi Daniel Freelander Foto: Mark Blinch

Herr Rabbiner, vergangenes Wochenende haben Sie Berlin besucht. Was war der Anlass Ihrer Reise?
Ich wollte führenden Vertretern nordamerikanischer Reformgemeinden gern die Realität des Judentums im heutigen Deutschland zeigen. Wir denken viel über die Zukunft des Reformjudentums und über seine ruhmreiche Vergangenheit nach, die ja in Deutschland ihren Anfang nahm. Aber nur wenige in Nordamerika wissen etwas über die Situation der jüdischen Gemeinden in Deutschland heute.

Was haben Sie in Berlin erlebt?
Wir haben etliche Stunden mit dem Studienleiter des Abraham Geiger Kollegs, Rabbiner Edward van Voolen, verbracht, und auch einige Studenten getroffen. Von ihnen haben wir viel erfahren, denn sie kommen aus verschiedenen Ländern. An einem weiteren Vormittag haben wir mit Sonja Guentner, der Vorsitzenden der Union progressiver Juden in Deutschland (UpJ), und mit UpJ-Geschäftsführerin Irith Michelsohn über das liberale Judentum und seine Perspektiven im heutigen Deutschland gesprochen. Zu den Schabbatgottesdiensten waren wir dann im Lichtburgforum bei der Unabhängigen Synagogengemeinde Bet Haskala.

Welche Bedeutung hat Berlin für das Reformjudentum?
Berlin war die Wiege der Reformen im 19. Jahrhundert. Es war die erste Stadt weltweit, in der die Mehrheit der Gemeindemitglieder Reformjuden waren. Bis in die 1930er-Jahre hatte Berlin die fortschrittlichste Gemeinde. Mehr als in anderen Städten scheint da irgendetwas in der Luft gelegen zu haben, was dazu führte, dass das Reformjudentum die dominierende Strömung unter den Juden in der Stadt wurde.

Ihre Organisation, die World Union for Progressive Judaism, wurde aber nicht in Berlin gegründet, sondern in London.
Als die Weltunion 1926 geschaffen wurde, waren Berlin, London und die Vereinigten Staaten die drei Hauptsitze. Zu dieser Zeit waren die Reformgruppen in diesen drei Zentren etwa gleich groß. Es war klar, dass man zusammenarbeiten muss, um den Gedanken der Reformbewegung weltweit zu verbreiten. Es ging darum, das Judentum zu bewahren und säkulare Juden ans Judentum heranzuführen.

Am Wochenende feiert Ihre Organisation in London das 90. Gründungsjubiläum. Was wünschen Sie ihr zum Geburtstag?
Ich hoffe, dass wir stärker in die Zukunft blicken. Wir müssen uns mehr an Teenager und junge Erwachsene bis 30 wenden. Die finden ihren eigenen Weg, jüdisch zu leben, dazu gehört nicht notwendigerweise, dass sie Mitglied einer Synagoge sind. Aber diese Menschen sind engagiert, sie nehmen an Camps und jüdischen Kulturveranstaltungen teil, und sie engagieren sich sozial. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass wir anerkennen müssen, wie entscheidend die rabbinische Führung für die Gesundheit einer jeden jüdischen Gemeinde ist. Deshalb sind Einrichtungen wie das Abraham Geiger Kolleg in Berlin und das Leo Baeck College in London absolut unentbehrlich für das Überleben und das Wachsen des Reformjudentums. Wir brauchen neue professionelle Führungspersönlichkeiten. Man sollte nicht davon ausgehen, dass Amerika sie für den Rest der Welt ausbilden wird.

Worin sehen Sie die stärkste Herausforderung für das liberale Judentum in Europa?
Eines der größten Probleme ist, dass wir es in vielen Teilen Europas mit ausgeprägt säkularisierten Gemeinden zu tun haben. Eine weitere Herausforderung ist, dass es vielerorts, vor allem im früheren Ostblock, keine Tradition religiösen Lebens mehr gibt. Wir müssen die Juden, die atheistisch aufgewachsen sind, dafür begeistern, ein religiöses jüdisches Leben zu führen.

Mit dem Präsidenten der World Union for Progressive Judaism (WUPJ) sprach Tobias Kühn.

USA

Gefeierte jüdische Weltkriegs-Spionin stirbt mit 105 Jahren

Marthe Cohn hat als Spionin im Zweiten Weltkrieg unzähligen alliierten Soldaten das Leben gerettet. Und bis zuletzt Zeugnis abgelegt. Sie wurde 105 Jahre alt

 24.05.2025

Irak

Neue Hoffnung auf Freilassung der Geisel Elizabeth Tsurkov

Elizabeth Tsurkov wurde im März 2023 von einer irakischen Terrormiliz entführt. Internationaler Druck und Bemühungen der USA sollen Fortschritte gebracht haben

 24.05.2025

USA

Zurück an den Herd

Der Tradwife-Trend feiert ein traditionell-konservatives Frauenbild. Aber was fasziniert junge Mütter am Dauerbacken, an Wäschebergen und Unterwürfigkeit?

von Alice Heim  21.05.2025

Jerusalem

Lauder für fünfte Amtszeit als WJC-Präsident wiedergewählt

Vertreter aus mehr als 70 jüdischen Gemeinden weltweit waren zur Vollversammlung des Jüdischen Weltkongesses nach Jerusalem gekommen

 21.05.2025

Jerusalem

Mosche Kantor wieder Präsident des EJC

Priorität Kantors ist der Kampf gegen den Antisemitismus: »Wenn wir diesem wachsenden Hass nicht Einhalt gebieten, wird er das soziale Gefüge unserer Gesellschaften untergraben«, sagt er

 21.05.2025

Ehrung

Sami-Rohr-Preis für jüdische Literatur geht an Sasha Vasilyuk

Der Preis ist eine der höchstdotierten Literatur-Auszeichnungen Nordamerikas. Vasilyuks Gewinner-Roman spiegelt eine jüdische Familiengeschichte in den totalitären Wirren des 20. Jahrhunderts

 20.05.2025

Nahost

Meisterspion Eli Cohen: Mossad bringt Dokumente und Fotos von Syrien nach Israel

60 Jahre nach der Hinrichtung des Meisterspions in Damaskus liegen Briefe in seiner eigenen Handschrift an seine Familie und Fotos von seiner Tätigkeit in Syrien vor

 20.05.2025

Paju

Südkorea eröffnet Holocaust-Museum

»Das Gedenken an den Holocaust ist keine Wahl, sondern eine moralische Verpflichtung gegenüber den Opfern«, sagt der israelische Botschafter Rafi Harpaz bei der Eröffnung

 20.05.2025

Campus

Von der Zielscheibe zur Influencerin

Vor einem Jahr kämpfte die jüdische Studentin Tessa Veksler öffentlich gegen Antisemitismus an US-Universitäten. Sie wurde angegriffen – doch ihr Aktivismus hat ihr auch Türen geöffnet

von Katja Ridderbusch  18.05.2025