Union progressiver Juden

»Berlin war die Wiege«

Rabbi Daniel Freelander Foto: Mark Blinch

Herr Rabbiner, vergangenes Wochenende haben Sie Berlin besucht. Was war der Anlass Ihrer Reise?
Ich wollte führenden Vertretern nordamerikanischer Reformgemeinden gern die Realität des Judentums im heutigen Deutschland zeigen. Wir denken viel über die Zukunft des Reformjudentums und über seine ruhmreiche Vergangenheit nach, die ja in Deutschland ihren Anfang nahm. Aber nur wenige in Nordamerika wissen etwas über die Situation der jüdischen Gemeinden in Deutschland heute.

Was haben Sie in Berlin erlebt?
Wir haben etliche Stunden mit dem Studienleiter des Abraham Geiger Kollegs, Rabbiner Edward van Voolen, verbracht, und auch einige Studenten getroffen. Von ihnen haben wir viel erfahren, denn sie kommen aus verschiedenen Ländern. An einem weiteren Vormittag haben wir mit Sonja Guentner, der Vorsitzenden der Union progressiver Juden in Deutschland (UpJ), und mit UpJ-Geschäftsführerin Irith Michelsohn über das liberale Judentum und seine Perspektiven im heutigen Deutschland gesprochen. Zu den Schabbatgottesdiensten waren wir dann im Lichtburgforum bei der Unabhängigen Synagogengemeinde Bet Haskala.

Welche Bedeutung hat Berlin für das Reformjudentum?
Berlin war die Wiege der Reformen im 19. Jahrhundert. Es war die erste Stadt weltweit, in der die Mehrheit der Gemeindemitglieder Reformjuden waren. Bis in die 1930er-Jahre hatte Berlin die fortschrittlichste Gemeinde. Mehr als in anderen Städten scheint da irgendetwas in der Luft gelegen zu haben, was dazu führte, dass das Reformjudentum die dominierende Strömung unter den Juden in der Stadt wurde.

Ihre Organisation, die World Union for Progressive Judaism, wurde aber nicht in Berlin gegründet, sondern in London.
Als die Weltunion 1926 geschaffen wurde, waren Berlin, London und die Vereinigten Staaten die drei Hauptsitze. Zu dieser Zeit waren die Reformgruppen in diesen drei Zentren etwa gleich groß. Es war klar, dass man zusammenarbeiten muss, um den Gedanken der Reformbewegung weltweit zu verbreiten. Es ging darum, das Judentum zu bewahren und säkulare Juden ans Judentum heranzuführen.

Am Wochenende feiert Ihre Organisation in London das 90. Gründungsjubiläum. Was wünschen Sie ihr zum Geburtstag?
Ich hoffe, dass wir stärker in die Zukunft blicken. Wir müssen uns mehr an Teenager und junge Erwachsene bis 30 wenden. Die finden ihren eigenen Weg, jüdisch zu leben, dazu gehört nicht notwendigerweise, dass sie Mitglied einer Synagoge sind. Aber diese Menschen sind engagiert, sie nehmen an Camps und jüdischen Kulturveranstaltungen teil, und sie engagieren sich sozial. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass wir anerkennen müssen, wie entscheidend die rabbinische Führung für die Gesundheit einer jeden jüdischen Gemeinde ist. Deshalb sind Einrichtungen wie das Abraham Geiger Kolleg in Berlin und das Leo Baeck College in London absolut unentbehrlich für das Überleben und das Wachsen des Reformjudentums. Wir brauchen neue professionelle Führungspersönlichkeiten. Man sollte nicht davon ausgehen, dass Amerika sie für den Rest der Welt ausbilden wird.

Worin sehen Sie die stärkste Herausforderung für das liberale Judentum in Europa?
Eines der größten Probleme ist, dass wir es in vielen Teilen Europas mit ausgeprägt säkularisierten Gemeinden zu tun haben. Eine weitere Herausforderung ist, dass es vielerorts, vor allem im früheren Ostblock, keine Tradition religiösen Lebens mehr gibt. Wir müssen die Juden, die atheistisch aufgewachsen sind, dafür begeistern, ein religiöses jüdisches Leben zu führen.

Mit dem Präsidenten der World Union for Progressive Judaism (WUPJ) sprach Tobias Kühn.

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025