Kairo

Ben-Esra-Synagoge wird restauriert

Blick in den Innenraum der Ben-Esra-Synagoge Foto: imago images / Design Pics

Die als eine der ältesten und am längsten bestehenden Synagogen der Welt geltende Ben-Esra-Synagoge in der Kairoer Altstadt wird erneut restauriert. Das kündigte das ägyptische Tourismus- und Antiquitätenministerium zu Wochenbeginn an, wie örtliche Medien berichteten. Zuletzt war das auch als Genisa-Synagoge bekannte Gotteshaus 1991 restauriert worden.

Unter anderem soll laut Berichten das Dach isoliert werden, um das Eindringen von Regenwasser und Feuchtigkeit zu verhindern. Ferner sollen die Wände und die Wandmalereien gereinigt und instandgesetzt werden.

festung Die sefardische Synagoge liegt in der römischen Festung Babylon, in der auch das christliche Viertel von Alt-Kairo liegt. Der zweistöckige Bau umfasst neben einer Bima einen reich verzierten Toraschrein mit Torarollen sowie eine Empore für Frauen.

Bekannt wurde die Synagoge durch den Fund ihrer Genisa, dem Depot für ausrangierte heilige Schriften, im 19. Jahrhundert. Sie umfasst rund 200.000 Manuskripte auf Hebräisch, Aramäisch und Judeo-Arabisch, die ältesten davon aus dem frühen 9. Jahrhundert. Der ursprünglich im 9. Jahrhundert errichtete Bau wurde in seiner Geschichte mehrfach zerstört und wiedererrichtet. Heute wird sie vor allem als Museum genutzt. kna

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Niederlande

Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner

An der Universität Leiden erzwangen antiisraelische Studenten die Verlegung einer Gedächtnisvorlesung zum Andenken an einen Professor, der während der Nazi-Zeit gegen die Judenverfolgung protestiert hatte

von Michael Thaidigsmann  28.11.2025

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025