Geschichte

Ausstellung über Schoa-Überlebenden Ladany

Shaul Ladany überlebte sowohl den Holocaust als auch das Massaker von München. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Das Leben des Sportlers und Holocaust-Überlebenden Shaul Ladany (86) ist bis zum 1. März Thema einer Ausstellung in der Akademie des Sports in Hannover. Ladany, Weltrekordler über 50 Meilen Gehen, überlebte 1944 das Konzentrationslager Bergen-Belsen bei Celle und 1972 als Team-Mitglied die Geiselnahme der israelischen Olympia-Mannschaft bei den Olympischen Spielen in München.

Seit seinem 13. Lebensjahr sammelt Ladany originale Dokumente aus dem Konzentrationslager, es folgten dann auch Objekte zum Attentat von München. Teile der Sammlung werden in der Ausstellung des niedersächsischen Landessportbunds unter dem Titel »Lebensläufe.
Verfolgung und Überleben im Spiegel der Sammlung von Shaul Ladany« präsentiert.

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen, welche die Wanderausstellung konzipiert hat, erweiterte diese durch einordnende Informationen. Der in Israel lebende Ladany wollte eigentlich an der Eröffnung in Hannover teilnehmen, musste aber aus gesundheitlichen Gründen absagen. Er setzt sich bis heute in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus ein.

Bei der Ausstellungseröffnung am Donnerstagabend in Hannover prangerte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, eine anhaltende Judenfeindlichkeit auch im Sport an. Bis heute gebe es auf internationaler Ebene Boykottaufrufe gegen israelische Sportler. »Aber auch im nationalen Kontext, insbesondere beim Fußball, sind antisemitische Beleidigungen und Bedrohungen alltäglich«, sagte Klein.

Wichtig seien deshalb Bildungs- und Präventionsarbeit auch in Sportvereinen. In den Vereinen müssten Ansprechpersonen für antisemitische und rassistische Vorfälle benannt werden und die bestehenden Meldestellen müssten bekannter gemacht werden. »Jüdisches Leben muss sichtbar und sicher sein«, betonte Klein. Das sollten Staat, Gesellschaft und auch die Sportverbände anstreben. Die Ausstellung gebe dafür ein gutes Beispiel. epd

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025