Schweiz

Trauer um Benjamin de Rothschild

Benjamin de Rothschild (hier 2007 bei einem Treffen mit dem chinesischen Regierungsmitglied He Luli in Peking) wurde nur 57 Jahre alt.

Baron Benjamin de Rothschild ist tot. Der 57-jährige französische Bankier verstarb am Freitag im schweizerischen Pregny an einem Herzinfarkt, wie nun bekannt wurde. Rothschild war Sohn von Edmond (1926-1997) und Nadine de Rothschild (geb. 1932). Er hatte die nach seinem Vater benannte Bank nach dessen Tod bis ins Jahr 2019 geführt, ab 1999 gemeinsam mit seiner Frau Ariane Langner. Edmond de Rothschild hatte während des Holocaust mit seiner Familie in der Schweiz Zuflucht gefunden und 1953 das Finanzinstitut gegründet.

PHILANTHROPIE Im vergangenen Jahr hatte Benjamin de Rothschild mit einer großen Spende für Aufsehen gesorgt: Er gab rund 50 Millionen Schekel an israelische Krankenhäuser, zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie.

Die in Genf ansässige Edmond-de-Rothschild-Bank hat rund 2600 Mitarbeiter an mehr als 30 Standorten weltweit. Sie verwaltet mehr als 170 Milliarden Schweizer Franken. Benjamin de Rothschild, dessen Privatvermögen laut Nachrichtenagentur JTA auf 180 Millionen Dollar geschätzt wird, hinterlässt vier Töchter und seine Frau Ariane.

In den letzten Jahren hat der Schweizer Zweig der Rothschilds in Israel unter anderem die Zusammenarbeit zwischen muslimischen und jüdischen Unternehmern sowie Projekte zum Abbau von Bildungsunterschieden gefördert.

GESCHICHTE Benjamin de Rothschild war ein begeisterter Segler. Er sponsorte darüber hinaus seit 2000 das Regatta-Team Gitana. Darüber war er, wie andere Mitglieder der Rothschild-Familie auch, im Weinbau engagiert. Er leitete unter anderem das Château Clarke in Bordeaux und förderte Joint Ventures in Argentinien und Südafrika. In Frankreich waren der Baron und seine Frau zudem Eigentümer von »La Ferme des 30 Arpents«, einem Hersteller des Käses Brie de Meaux.

Der Reichtum der Rothschild-Familie geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als der in Frankfurt am Main aufgewachsene Mayer Amschel Rothschild Bankier eines französischen Adligen wurde. Später gab er sein Vermögen an seine fünf Söhne weiter, die separate Bankiersdynastien in London, Paris, Frankfurt, Wien und Mailand begründeten.

Der Name Rothschild wird von antisemitischen Verschwörungstheoretikern immer wieder massiv diffamiert und als Chiffre für das angebliche jüdische Streben nach der »Weltherrschaft« verwendet. mth

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025