Schweiz

Trauer um Benjamin de Rothschild

Benjamin de Rothschild (hier 2007 bei einem Treffen mit dem chinesischen Regierungsmitglied He Luli in Peking) wurde nur 57 Jahre alt.

Baron Benjamin de Rothschild ist tot. Der 57-jährige französische Bankier verstarb am Freitag im schweizerischen Pregny an einem Herzinfarkt, wie nun bekannt wurde. Rothschild war Sohn von Edmond (1926-1997) und Nadine de Rothschild (geb. 1932). Er hatte die nach seinem Vater benannte Bank nach dessen Tod bis ins Jahr 2019 geführt, ab 1999 gemeinsam mit seiner Frau Ariane Langner. Edmond de Rothschild hatte während des Holocaust mit seiner Familie in der Schweiz Zuflucht gefunden und 1953 das Finanzinstitut gegründet.

PHILANTHROPIE Im vergangenen Jahr hatte Benjamin de Rothschild mit einer großen Spende für Aufsehen gesorgt: Er gab rund 50 Millionen Schekel an israelische Krankenhäuser, zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie.

Die in Genf ansässige Edmond-de-Rothschild-Bank hat rund 2600 Mitarbeiter an mehr als 30 Standorten weltweit. Sie verwaltet mehr als 170 Milliarden Schweizer Franken. Benjamin de Rothschild, dessen Privatvermögen laut Nachrichtenagentur JTA auf 180 Millionen Dollar geschätzt wird, hinterlässt vier Töchter und seine Frau Ariane.

In den letzten Jahren hat der Schweizer Zweig der Rothschilds in Israel unter anderem die Zusammenarbeit zwischen muslimischen und jüdischen Unternehmern sowie Projekte zum Abbau von Bildungsunterschieden gefördert.

GESCHICHTE Benjamin de Rothschild war ein begeisterter Segler. Er sponsorte darüber hinaus seit 2000 das Regatta-Team Gitana. Darüber war er, wie andere Mitglieder der Rothschild-Familie auch, im Weinbau engagiert. Er leitete unter anderem das Château Clarke in Bordeaux und förderte Joint Ventures in Argentinien und Südafrika. In Frankreich waren der Baron und seine Frau zudem Eigentümer von »La Ferme des 30 Arpents«, einem Hersteller des Käses Brie de Meaux.

Der Reichtum der Rothschild-Familie geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als der in Frankfurt am Main aufgewachsene Mayer Amschel Rothschild Bankier eines französischen Adligen wurde. Später gab er sein Vermögen an seine fünf Söhne weiter, die separate Bankiersdynastien in London, Paris, Frankfurt, Wien und Mailand begründeten.

Der Name Rothschild wird von antisemitischen Verschwörungstheoretikern immer wieder massiv diffamiert und als Chiffre für das angebliche jüdische Streben nach der »Weltherrschaft« verwendet. mth

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025