EUJS

Avital Grinberg wird Präsidentin der Europäischen Union Jüdischer Studierender

Mit 79 Prozent der Stimmen zur EUJS-Präsidentin gewählt: Avital Grinberg Foto: Alexandre Liebhaberg

EUJS

Avital Grinberg wird Präsidentin der Europäischen Union Jüdischer Studierender

Die 26-jährige Berlinerin wurde vergangenen Freitag in ihr neues Amt gewählt

von Joshua Schultheis  29.08.2022 18:35 Uhr Aktualisiert

Avital Grinberg ist die neue Präsidentin der European Union of Jewish Students (EUJS). Am vergangenen Freitag wurde sie bei der Hauptversammlung der EUJS in Lissabon von einer Mehrheit der über 120 Delegierten gewählt. Sie erhielt 79 Prozent der Stimmen, einen Gegenkandidaten gab es nicht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sie freue sich, »das Vertrauen von so vielen Leuten« erhalten zu haben, sagte Grinberg im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Die EUJS-Versammlung in Portugal nannte sie eine »sehr schöne gemeinschaftliche Erfahrung«.

In ihrem neuen Amt wolle sie zunächst die Priorität auf die Zusammenarbeit mit den nationalen Studierendenunionen legen und zeigen, dass die EUJS »noch relevanter für sie sein kann«.

Angetreten war Grinberg mit einem Programm unter dem Motto »Chutzpah!«.

Angetreten war die 26-Jährige mit einem Programm unter dem Motto »Chutzpah!«. In diesem nimmt sie sich unter anderem vor, als EUJS-Präsidentin »ein pan-europäisches jüdisches Aktivisten-Netzwerk« zu gestalten sowie einen besonderen Fokus auf jüdische Bildung zu legen. »Ich möchte, dass die EUJS ein integrativer Raum des Wachstums ist«, schrieb sie in ihrer Programmatik. »Authentisch, leidenschaftlich, proaktiv« solle die Organisation sein.

Erfahrung Grinberg bringt viel Erfahrung im jüdischen Aktivismus mit in ihr Amt: Sie war sowohl im Vorstand der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) als auch der World Union of Jewish Students (WUJS). Vor ihrer Wahl zur neuen Präsidentin war sie bereits als Programm-Managerin der EUJS tätig. Grinberg ist in Berlin aufgewachsen, wo sie seit ihrer Jugend in der Gemeinde aktiv war.

Die EUJS wurde 1978 gegründet und ist die Dachorganisation von 36 europäischen Studentenorganisationen. Das Hauptquartier der EUJS ist in Brüssel. Avital Grinbergs Vorgänger im Amt des Präsidenten war der Franzose Elias Dray.

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025