EUJS

Avital Grinberg wird Präsidentin der Europäischen Union Jüdischer Studierender

Mit 79 Prozent der Stimmen zur EUJS-Präsidentin gewählt: Avital Grinberg Foto: Alexandre Liebhaberg

EUJS

Avital Grinberg wird Präsidentin der Europäischen Union Jüdischer Studierender

Die 26-jährige Berlinerin wurde vergangenen Freitag in ihr neues Amt gewählt

von Joshua Schultheis  29.08.2022 18:35 Uhr Aktualisiert

Avital Grinberg ist die neue Präsidentin der European Union of Jewish Students (EUJS). Am vergangenen Freitag wurde sie bei der Hauptversammlung der EUJS in Lissabon von einer Mehrheit der über 120 Delegierten gewählt. Sie erhielt 79 Prozent der Stimmen, einen Gegenkandidaten gab es nicht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sie freue sich, »das Vertrauen von so vielen Leuten« erhalten zu haben, sagte Grinberg im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Die EUJS-Versammlung in Portugal nannte sie eine »sehr schöne gemeinschaftliche Erfahrung«.

In ihrem neuen Amt wolle sie zunächst die Priorität auf die Zusammenarbeit mit den nationalen Studierendenunionen legen und zeigen, dass die EUJS »noch relevanter für sie sein kann«.

Angetreten war Grinberg mit einem Programm unter dem Motto »Chutzpah!«.

Angetreten war die 26-Jährige mit einem Programm unter dem Motto »Chutzpah!«. In diesem nimmt sie sich unter anderem vor, als EUJS-Präsidentin »ein pan-europäisches jüdisches Aktivisten-Netzwerk« zu gestalten sowie einen besonderen Fokus auf jüdische Bildung zu legen. »Ich möchte, dass die EUJS ein integrativer Raum des Wachstums ist«, schrieb sie in ihrer Programmatik. »Authentisch, leidenschaftlich, proaktiv« solle die Organisation sein.

Erfahrung Grinberg bringt viel Erfahrung im jüdischen Aktivismus mit in ihr Amt: Sie war sowohl im Vorstand der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) als auch der World Union of Jewish Students (WUJS). Vor ihrer Wahl zur neuen Präsidentin war sie bereits als Programm-Managerin der EUJS tätig. Grinberg ist in Berlin aufgewachsen, wo sie seit ihrer Jugend in der Gemeinde aktiv war.

Die EUJS wurde 1978 gegründet und ist die Dachorganisation von 36 europäischen Studentenorganisationen. Das Hauptquartier der EUJS ist in Brüssel. Avital Grinbergs Vorgänger im Amt des Präsidenten war der Franzose Elias Dray.

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025