Maccabiah

Aussies setzen auf Solomon

Olympionike: Steven Solomon Foto: Getty Images

Für den australischen Sprinter Steven Solomon wird die diesjährige Makkabiade ganz anders sein als seine letzte vor vier Jahren, als er noch Kapitän der Jugend-Fußballmannschaft war. Nach dem fatalen Brückeneinsturz 1997, bei dem vier Australier ums Leben kamen, war der kleinste Kontinent bei der Makkabiade 2009 zum ersten Mal wieder mit dabei. Aus dem jungen Kicker Solomon von damals ist inzwischen einer der schnellsten Männer der Welt geworden.

Noch keine 20 Jahre alt, schaffte er es bei den Olympischen Spielen letztes Jahr in London bis ins Finale über 400 Meter. Seine Teamkameraden von Maccabi Australien setzen ihre ganze Hoffnung auf den Leichtathleten. Mit 400 Teilnehmern ist das australische Team neben dem israelischen und dem amerikanischen eins der größten bei der Maccabiah 2013.

Seit 1950 sind die zionistischen Australier bei der Makkabiade vertreten. In über 50 Clubs trainieren rund 9000 jüdische Sportler im Alter von fünf bis 85 Jahren. In Ramat Gan treten sie in 13 der insgesamt 35 Sportarten an, darunter Bogenschießen, Radfahren, Squash und Tischtennis. Zu den Stars unter den Athleten zählt außer Steven Solomon noch Jarrod Basger, der Australien bei der FIFA-Futsal-Weltmeisterschaft Ende letztes Jahr repräsentierte. »Wir haben eine sehr gute Truppe zusammengestellt«, zeigte sich Harry Procel, Chef der Delegation, im Vorfeld der Maccabiah zuversichtlich.

Tennis Natürlich geht es auch den Australiern längst nicht nur um den Sieg. Für Bert Rosenberg ist die jüdische Olympiade weit mehr als nur ein sportlicher Wettbewerb. Rosenberg ist mit 81 Jahren der älteste Teilnehmer des Teams. Gleich mit drei Generationen gehen die Rosenbergs an den Start. »Mein Sohn spielt Tennis und meine Enkel Futsal und Fußball«, sagt der stolze Sportler, der bei früheren Ausscheidungen im Tennis Silber- und Bronzemedaillen gewonnen hat. Zur Vorbereitung auf die Spiele in Ramat Gan trainierte er seit Anfang des Jahres auf hartem Boden.

Fast 30 Jahre jünger und doch schon zu den Älteren der australischen Athleten gehörend, geht Rozanne Green an den Startblock zum Freistil im Schwimmen. Die Sportkarriere der heute 54-Jährigen ist insofern besonders, als sie bis vor zehn Jahren noch überhaupt nicht kraulen konnte.

»Ich hatte als Jugendliche Übergewicht und war gar nicht sportlich«, gibt die Mitarbeiterin einer internationalen Versicherungsfirma in Sydney zu. Green machte den Umweg über den Kanusport und das Bergsteigen, bevor sie sich für das Schwimmen entschied. »Ich liebe das Abenteuer und den Wettkampf«, sagt die Mutter zweier Kinder. Green, die in der Altersgruppe 50 bis 54 antritt, nimmt zum ersten Mal an der Makkabiade teil. Auch der 29-jährige Addy Wetzler gibt in diesem Jahr sein Debüt. Er geht als Jüngster im Bowls-Team an den Start.

Moskau Für den Star der Truppe, Steven Solomon, ist der Wettbewerb in Israel nur ein Zwischenstopp auf dem Weg zur Leichtathletik-Weltmeisterschaft nächsten Monat in Moskau. Die kommenden Wochen seien entscheidend dafür, in welcher Form er bei der Weltmeisterschaft antreten wird, sagt der Spitzensportler.

Auch die Verstimmung der australischen Sportler und Delegierten über die Maccabiah-Organisatoren hat sich inzwischen gelegt. Jahrelang waren die Beziehungen nach dem Unglück 1997 davon überschattet, dass Israel Wiedergutmachungszahlungen an die Opfer verzögerte.

100 Mitglieder des australischen Teams waren damals metertief in den mit Insektenvernichtungsmittel vergifteten Jarkon-Fluß gestürzt. Eine Frau starb noch am Unglücksort, drei andere erlagen später ihren Vergiftungen. Für Solomon gehört diese Geschichte der Vergangenheit an. Er ist stolz, in Israel an den Start zu gehen, »bei einer Veranstaltung, die so bedeutend für das jüdische Volk ist«.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025