Großbritannien

Ausgrenzung beenden

Anti-Rassismus-Demonstration in London Foto: imago images/ZUMA Wire

Großbritannien

Ausgrenzung beenden

Der Dachverband Board of Deputies will gegen Rassismus in den eigenen Reihen vorgehen

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.04.2021 08:45 Uhr

Dunkelhäutige, orientalische, sefardische, jemenitische oder äthiopische Juden machen nicht nur Erfahrungen mit Antisemitismus, sondern sind häufig auch innerhalb der jüdischen Gemeinschaft Opfer von Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Als Reaktion auf die Black-Lives-Matter-Proteste gab der britisch-jüdische Dachverband Board of Deputies of British Jews (BoD) deshalb im vergangenen Jahr einen Bericht in Auftrag, den eine eigens dafür eingesetzte »Kommission gegen Rassismus und für Inklusion in der jüdischen Gemeinschaft« erarbeiten sollte.

betroffene Letzte Woche wurde das 112 Seiten umfassende Papier in London vorgestellt. Es entstand auf Basis von Gesprächen mit Betroffenen. Sie machen 0,5 Prozent der jüdischen Gemeinschaft aus – und die wiederum stellt 0,5 Prozent der britischen Gesellschaft dar.

Für den Leiter der Studie, Stephen Bush, Redakteur für Innenpolitik beim britischen Wochenmagazin »New Statesman«, ist das durchaus symbolisch. »Keiner kann sagen, auf die kleine Minderheit müsse keine Rücksicht genommen werden.« In Zukunft, so Bush, werden immer mehr Gemeindemitglieder eine Vielfalt von Hintergründen haben. Schon allein aus diesem Grund sei es wichtig, den Bericht ernst zu nehmen.

Er dokumentiert nicht nur die rassistischen und diskriminierenden Erfahrungen der Betroffenen, sondern gibt auch 119 Empfehlungen, wie die Probleme angegangen werden können.

Sicherheitsdienst Manche Erfahrungen schockieren: Menschen, die, obwohl sie jüdisch sind, von Sicherheitsleuten vor der Synagoge abgewiesen wurden, Intoleranz gegenüber nicht-aschkenasischen Traditionen, Anstarren, feindselige Blicke und Herabwürdigungen, Ausgrenzung, fehlende Repräsentation, unfreundliche Klassifizierungen.

Der Bericht fordert, jüdische Menschen anderer Traditionen nicht als andere Gruppen anzusehen, sondern primär als Juden. Nicht nur aus orthodoxen Gemeinschaften kamen Berichte über diskriminierende Verhaltensweisen, sondern auch aus progressiven.

Der Bericht fordert, jüdische Menschen anderer Traditionen nicht als andere Gruppen anzusehen, sondern primär als Juden.

Eine Äußerung in dem Bericht sagt viel darüber aus, wie Menschen behandelt werden wollen: »Meine ideale Gemeinschaft ist die, wo Leute einfach ›Hallo‹ zu mir sagen und mir andere Leute vorstellen und wo (…) ich einfach als Mensch behandelt werde, statt mich über meinen Hintergrund ausfragen lassen zu müssen.«

sicherheitsdienste Stephen Bush empfiehlt, dass Sicherheitsdienste in Gemeinden Menschen nicht mehr nach ihrem Aussehen beurteilen, sondern alle gleich behandeln, und dass Gemeinden Personen haben, die andere willkommen heißen.

Juden nicht-aschkenasischer Abstammung sollten in die Gemeindevorstände und andere repräsentative Gremien gewählt werden.
Alle Gemeinden und Institutionen müssten sich, so heißt es weiter, antirassistischen Prinzipien verpflichten.

Jüdische Medien hätten eine Verantwortung, die jüdische Diversität stärker herauszustellen und rassistische Berichte zu vermeiden. Alle Mitglieder jüdischer Gemeinden, die Verantwortung tragen, sei es in der Jugendarbeit, im Rabbinat, in Vorständen oder als Geschäftsinhaber und Chefs von Unternehmen, sollten entsprechend geschult werden.

diversität Der Bericht empfiehlt jüdischen Einrichtungen, sich in der Wortwahl nicht immer an aschkenasischen und jiddischen Begriffen zu orientieren. Und jüdischen Gemeinden legt er ans Herz, zwei wichtige, für die Diversität symbolische Tage in ihren Kalender aufzunehmen: den 30. November als Gedenktag der Vertreibung der jüdischen Gemeinschaften aus arabischsprachigen Ländern und dem Iran sowie das jüdisch-äthiopische Sigd-Fest.

Schulen stehen dem Bericht zufolge in der Verantwortung, jüdische Geschichte breiter zu lehren, denn Juden kämen auch aus Afrika, Asien oder der Karibik. Und Jeschiwot und Rabbinerseminare sollen darauf achten, dass bisher unterrepräsentierte Bewerber aufgenommen werden.
Alle jüdischen Einrichtungen müssten ab jetzt Beschwerden sehr ernst nehmen, so der Bericht. Bush empfiehlt eine unabhängige Prüfstelle, an die sich Opfer wenden könnten, sollte ein Fall nicht zufriedenstellend behandelt worden sein.

In zwei Jahren will Bush überprüfen, wie die Empfehlungen umgesetzt wurden.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025