Türkei

»Ausgeburt Israels«

Recep Tayyip Erdogan beim Besuch der türkischen Bergarbeiterstadt Soma. Foto: dpa

Schwere Vorwürfe gegen den Ministerpräsidenten der Türkei, Recep Tayyip Erdogan: Der 60-Jährige soll beim Besuch der türkischen Bergarbeiterstadt Soma nach dem schweren Grubenunglück mehrere Passanten geschlagen und einen Bergmann als »Ausgeburt Israels« beschimpft haben.

Ein Opfer sei ein 15-jähriges Mädchen gewesen, das andere ein junger Mann, der Erdogan zufällig vor einem Supermarkt in Soma begegnete, berichten türkische Medien. Der Bergmann, Taner Kuruca, bestätigte in mehreren Interviews, dass er von Erdogan geschlagen worden sei. Die angebliche antisemitische Äußerung erwähnte er aber nicht.

Videos im Internet zeigten einen wutentbrannten Erdogan in einem dichten Gedränge zwischen Leibwächtern, Polizisten und Passanten. Der Politiker hatte in Soma für Unmut gesorgt, weil er das Grubenunglück als unvermeidlichen Bestandteil des Bergbaus dargestellt hatte. In den Videos ist zu sehen, wie Erdogan auf einen Mann zugeht. Auch ist bei verlangsamtem Tempo des Clips die antisemitische Bemerkung zu hören. Ganz eindeutig ist es aber nicht, ob sie von Erdogan kommt.

Wut Vor den Ohrfeigen für das Mädchen soll Erdogan durch einen Ausruf des Kindes in Wut geraten sein. Das Mädchen, Tochter eines bei dem Unglück zu Tode gekommenen Bergmannes, habe gerufen: »Was will denn der Mörder meines Vaters hier?« Die Regierung hat sich zu dem Vorfall bislang noch nicht geäußert.

Der Besuch Erdogans in Soma war von Skandalen überschattet. Ein Berater des Ministerpräsidenten wurde dabei fotografiert, wie er auf einen am Boden liegenden Demonstranten eintrat. Der Berater, Yusuf Yerkel, rechtfertigte sich mit dem Hinweis, er habe angesichts von Beleidigungen und Provokationen die Kontrolle über sich verloren.

Kritiker werfen Erdogan schon seit Langem eine antisemitische und anti-israelische Haltung vor. Der Ministerpräsident hatte dem jüdischen Staat wegen des Vorgehens im Gazastreifen unter anderem »Staatsterror« vorgeworfen. Nach dem Tod von neun türkischen Aktivisten beim Angriff israelischer Soldaten auf das Schiff »Mavi Marmara«, das mit Hilfsgütern für Gaza Ende Mai 2010 auf dem Weg in den Nahen Osten war, hatte Erdogans Regierung den israelischen Botschafter aus dem Land geworfen und die bilateralen Beziehungen auf ein Minimum heruntergefahren.

Neustart Die Aufregung um Erdogans angebliche antisemitische Äußerung in Soma fällt in eine Zeit, in der allgemein mit einer Einigung zwischen der Türkei und Israel und einen Neustart der Beziehungen gerechnet wurde. Erdogan selbst hatte Ende April gesagt, eine Vereinbarung mit Israel sei innerhalb weniger Wochen erreichbar; ähnlich äußerte sich Außenminister Ahmet Davutoglu.

Israel hatte sich bereits im vergangenen Jahr bei der Türkei für die tödliche Gewalt an Bord der »Mavi Marmara« entschuldigt. Laut Presseberichten haben Unterhändler von Türkei und Israel inzwischen auch einen Konsens erzielt, was Entschädigungszahlungen Israels an die Opfer angeht. Außerdem ist Israel angeblich bereit, die Blockade des Gazastreifens für türkische Hilfslieferungen aufzuheben. Damit wären alle Bedingungen Erdogans für eine Rückkehr zu normalen Beziehungen erfüllt.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025