Extremismus

Auschwitz-Überlebender Turski: Aus diesem Grund erstarkt die AfD 

Marian Turski Foto: Connolly Weber Photography

Unsicherheit und Verängstigung sind aus Sicht des Präsidenten des Internationalen Auschwitz-Komitees Marian Turski Ursachen für das Aufkommen rechtsextremistischer und populistischer Parteien wie der AfD. In der Geschichte habe es immer wieder Phasen gegeben, in denen die Gesellschaft erschüttert war, sagte der Holocaust-Überlebende vor Journalisten am Rande der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) in Krakau. Auch die Corona-Pandemie könne solch eine Phase gewesen sein.

»Die Menschen sind verängstigt; sie wissen nicht, was zu tun ist, sie fühlen sich nicht sicher«, so Turski. Sie wollten aber Hoffnung für den nächsten Tag haben. Das biete Populisten wie der AfD in Deutschland, aber auch ähnlichen Parteien in Polen oder Skandinavien eine Chance. Allerdings habe die Geschichte auch gezeigt, dass solche Phasen überwunden werden könnten.

Der polnische Journalist und Historiker Turski war als 13-Jähriger mit seiner Familie ins Ghetto Litzmannstadt eingewiesen worden; von dort wurde er 1944 nach Auschwitz deportiert. Mit einem der sogenannten Todesmärsche gelangte er über Buchenwald nach Theresienstadt, wo er im Mai 1945 die Befreiung erlebte. Nach dem Krieg war er in der Presseabteilung der Polnischen Arbeiterpartei tätig. 

1956 erlebte er den Marsch von Martin Luther King auf Washington, berichtete Turski vor den Delegierten. Er beklagte, dass es immer noch Rassismus, Antisemitismus und Ausländerfeindichkeit in der Welt gebe. »Ich habe nicht die Absicht, die Schuld der Deutschen geringzureden«, sagte Turski. Die Grundlage für die Verbrechen der Nationalsozialisten sei Antisemitismus gewesen, ein »Ergebnisprodukt des christlichen Europas«.

Er erinnerte aber daran, dass es auch andere Formen des Fremdenhasses gebe. »In Asien haben wir Hass gegen Hindus, in China gegen die Uiguren, in Myanmar gegen die Rohingya«, sagte Turski. »Überall sehen wir Hass und Hassrede, die die Grundlage für Demütigung und Gewalt ist.« Die Menschen müssten aufhören, solche Hassreden zu führen. »Wir müssen uns bemühen, andere Meinungen zu verstehen, andere Sitten und Gebräuche zu verstehen.« kna

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025