Polen

Auschwitz-Überlebende und Schriftstellerin Zofia Posmysz ist tot

Zofia Posmysz sel. A. Foto: picture alliance / dpa

Die polnische Schriftstellerin und Auschwitz-Überlebende Zofia Posmysz ist am Montag im Alter von 98 Jahren gestorben. Das teilte die Gedenkstätte des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau via Twitter mit.

Die damals 18-Jährige wurde als Angehörige des polnischen Widerstandes gegen die deutsche Besatzung im Mai 1942 nach Auschwitz und später in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Amerikanische Truppen befreiten sie im Mai 1945 nahe Neustadt-Glewe in Mecklenburg.

Posmysz erregte mit ihrem 1959 im Polnischen Rundfunk gesendeten Hörspiel »Die Passagierin aus Kabine 45« große Aufmerksamkeit. Das Hörspiel, das später auch als Roman in vielen Sprachen erschien, schildert die fiktive Begegnung einer Auschwitz-Überlebenden mit einer ihrer ehemaligen SS-Aufseherinnen während einer Ozeanüberquerung.

Zu Zofia Posmysz‹ bekanntesten Werken gehört die Erzählung »Christus von Auschwitz«, in der sie schildert, wie ein Mithäftling ihr in Auschwitz ein Medaillon mit einem Christuskopf schenkt, das sie im Lager beschützen soll. »In Auschwitz habe ich Menschen getroffen, die ohne Zweifel Heilige waren. Ich glaube, dass dies das einzige Thema ist, über das es sich noch lohnt zu schreiben«, sagte die Schriftstellerin einmal.

Staatspräsident Andrzej Duda verlieh der gebürtigen Krakauerin im Januar 2020 die höchste Auszeichnung der Republik Polen, den Orden des weißen Adlers. Bereits 2015 wurde Zofia Posmysz mit dem Dialog-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft geehrt. In zwei Wochen wäre sie 99 Jahre alt geworden. kna

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025

Österreich

Eine Legende feiert den jüdischen Zusammenhalt

Vor genau 100 Jahren wurde der SC Hakoah erster Profi-Fußballmeister. Der Verein hatte damals eine Mannschaft von Weltrang. Es gibt ihn nach wie vor – nur etwas anders

von Stefan Schocher  07.09.2025

London

Heftige Gewalt gegen Beamte bei »propalästinensischem« Protest

Bei »propalästinensischen« Protesten kam es im Herzen Londons zu heftigen Ausschreitungen gegen Polizisten

 07.09.2025

Mallorca

»Die Freitagsgottesdienste sind sehr gut besucht«

Der neue Rabbiner Eliahu Bar-Geva über Gemeinsamkeiten und seine Pläne für die Zukunft der jüdischen Gemeinde auf der Ferieninsel

von Linn Vertein  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025