Großbritannien

Auf die neue Lage vorbereitet

Foto: Getty Images

Die Brexit-Verhandlungen schienen gar kein Ende mehr zu nehmen, doch nun gibt es ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich. In den letzten Verhandlungstagen ging es vor allem um Fisch: Quoten regulieren nun weiter, was von wem in britischen Gewässern gefangen werden kann, und britische Kutter können bald mehr vom Eigenen fischen.

Der Vertrag zwischen der EU und Großbritannien, dem das britische und das europäische Parlament noch zustimmen müssen, regelt ab dem 1. Januar den Handel und vieles mehr zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU. Ein Brexit nach Regeln der Welthandelsorganisation hätte zu zahlreichen Barrieren und Zöllen geführt. All dies wird nicht geschehen, der Handel bleibt zollfrei – doch wird er erheblich schwieriger sein als bisher, da auf Unternehmen auf beiden Seiten in Zukunft deutlich mehr Formalitäten zukommen.

Referendum Sorgen machte der Brexit vielen jüdischen Briten seit dem Referendum im Jahr 2016. Das war vor allem dann der Fall, wenn sie entweder Verwandte auf dem europäischen Festland hatten oder ihre Familien von dort stammten. Doch schon im vergangenen Jahr wurden die Bürgerrechte für Personen, die sich in der EU oder in Großbritannien sesshaft gemacht hatten, als Teil des Übergangsabkommens vertraglich gesichert.

Darüber hinaus beantragten viele, die einen biografischen Hintergrund haben, der sie mit EU-Ländern verbindet, die Staatsbürgerschaft des einen oder anderen EU-Landes oder, wenn sie nach Großbritannien gezogen waren, dort das permanente Bleiberecht oder die dortige Staatsbürgerschaft.

Sorgen machte der Brexit vielen jüdischen Briten seit dem Referendum im Jahr 2016.

Viele britische Juden besitzen nun eine doppelte Staatsbürgerschaft. Gerade für Familien, deren Angehörige während des Nationalsozialismus flüchten mussten, konnte dieser Prozess sehr emotional sein. Fast alle, die es wollten, haben nun einen zweiten Pass.

Pässe Die jüdische Weisheit, dass mehr als ein Pass nützlich sein kann, geboren in der Not einer schrecklichen Vergangenheit, erweist sich nun tatsächlich als Vorteil. Während sich Briten und Britinnen ohne europäischen Pass künftig nur noch bis zu 90 Tage in der EU aufhalten dürfen, können jene, die zudem auch einen der Pässe der 27 EU-Staaten besitzen, auch künftig bedenkenlos und ohne Beschränkungen auf beiden Seiten des Ärmelkanals leben, studieren oder arbeiten.

Für jüdische Briten scheint der Brexit also kein allzu großes Thema mehr zu sein. Nicht ein einziger Beitrag darüber findet sich in den örtlichen jüdischen Medien diese Woche. Und unter den 300 Vorträgen des diesjährigen Limmud-Festivals, das wegen der Pandemie erstmals online stattfindet, behandeln das Thema lediglich zwei Referentinnen, und das auch nur am Rande. Britische Juden scheinen den Brexit innerlich abgehakt zu haben – stattdessen gibt es viele Diskussionen über Covid-19.

Als Premierminister Boris Johnson kürzlich sagte, dass das Brexit-Abkommen selbst talmudische Prüfungen bestehen könne, wandte er sich also nicht an die jüdische Gemeinschaft, sondern meinte damit eine kleine Gruppe von Brexit-Hardlinern innerhalb der konservativen Partei. Eines hatte der Premier bei seiner Wortwahl offenbar nicht im Blick: Talmudische Diskussionen nehmen kein Ende – sie gehen über Generationen weiter.

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025